Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 14,90 €
  • Broschiertes Buch

Wir leben in einer rapide alternden Gesellschaft - das macht nicht nur die anhaltende Rentendiskussion jeden Tag aufs neue deutlich. Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter und Psychologen fragen vermehrt nach spezifischen Konzepten für die Beratung, Betreuung und Therapie älterer Menschen. Die zweibändige Veröffentlichung bietet eine umfassende, auf zwanzigjähriger Entwicklungsarbeit basierende Darstellung sozialgerontologischer Ansätze und praktisch erprobter Therapiemöglichkeiten.
Bereits in den 80er Jahren ist ein Teil des Buches unter dem Titel "Mit alten Menschen arbeiten" bei pfeiffer
…mehr

Produktbeschreibung
Wir leben in einer rapide alternden Gesellschaft - das macht nicht nur die anhaltende Rentendiskussion jeden Tag aufs neue deutlich. Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter und Psychologen fragen vermehrt nach spezifischen Konzepten für die Beratung, Betreuung und Therapie älterer Menschen. Die zweibändige Veröffentlichung bietet eine umfassende, auf zwanzigjähriger Entwicklungsarbeit basierende Darstellung sozialgerontologischer Ansätze und praktisch erprobter Therapiemöglichkeiten.

Bereits in den 80er Jahren ist ein Teil des Buches unter dem Titel "Mit alten Menschen arbeiten" bei pfeiffer veröffentlicht worden, dessen innovative Ansätze weite Verbreitung fanden. Teil 1 enthält die Methoden und Praxiskonzepte für die Arbeit mit älteren Menschen und widmet sich Fragen der modernen Altersforschung und Faktoren der Gesunderhaltung. Der im Frühjahr 2005 erscheinende zweite Teil wird sich schwerpunktmäßig mit erprobten Kreativitätstherapien und weiteren Therapie formen sowie Methoden der Persönlichkeitsentwicklung im Alter befassen.
Das Feld der Beratung, Betreuung und Therapie älterer, alter und hochbetagter Menschen wird in dem auf zwei Bände angelegten Grundlagenwerk in umfassender Weise theoretisch, methodisch und praktisch beleuchtet. Dieser Band widmet sich Fragen der modernen Altersforschung und Faktoren der Gesunderhaltung. Viele Praxisbeispiele aus der fast 40jährigen kontinuierlichen Beschäftigung des Autors mit sozialgerontologischen Fragen illustrieren verschiedene konkrete Ansätze der Arbeit mit alten Menschen.
Autorenporträt
Dr. mult. Hilarion G. Petzold ist Professor emeritus für Psychologie und klinische Bewegungstherapie an der Freien Universität Amsterdam, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut St. Denis, Paris, Visiting Professor für Psychotraumatologie und Supervision an der Donau-Universität Krems sowie ist Leiter der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (Fritz-Perls-Institut), Düsseldorf.