17,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Zu Feinden zählen nicht nur diejenigen, die durch ihre Tatenreales Leid verursachen. Es gibt auch innere Feinde. Das sindPersönlichkeitsaspekte, die man an sich selbst ablehnt undsich somit zu wenig liebt. Je nachdem, wie schwerwiegenddiese Ablehnung ist, wird sie auf andere Menschen projiziert.Betroffene sehen dann ihre inneren Feinde z. B. in ihrenKollegen verkörpert, wodurch diese zu Feinden werden.Der Autor zeigt, wie mithilfe der Achtsamkeitspraxis diechristliche agape gefördert wird, wodurch die nicht akzeptiertenund projizierten Persönlichkeitsanteile transformiertund damit wieder…mehr

Produktbeschreibung
Zu Feinden zählen nicht nur diejenigen, die durch ihre Tatenreales Leid verursachen. Es gibt auch innere Feinde. Das sindPersönlichkeitsaspekte, die man an sich selbst ablehnt undsich somit zu wenig liebt. Je nachdem, wie schwerwiegenddiese Ablehnung ist, wird sie auf andere Menschen projiziert.Betroffene sehen dann ihre inneren Feinde z. B. in ihrenKollegen verkörpert, wodurch diese zu Feinden werden.Der Autor zeigt, wie mithilfe der Achtsamkeitspraxis diechristliche agape gefördert wird, wodurch die nicht akzeptiertenund projizierten Persönlichkeitsanteile transformiertund damit wieder integriert werden können. In diesemProzess entsteht also Selbst- und Feindesliebe zugleich.
Autorenporträt
Simon Servani, geboren 1978, hat Politikwissenschaft, Romanische Philologie und Betriebswirtschaftslehre studiert. Er arbeitet im Bildungsbereich und ist außerdem ausgebildeter Meditations- und Entspannungslehrer.