39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Ansatz der minimalen Intervention beginnt mit der Diagnose und Risikobewertung der Erkrankung, um eine angemessene Behandlungsentscheidung zu ermöglichen. Verschiedene Szenarien für das Management der initialen kariösen Läsion umfassen nicht-invasives Management der operativen Versorgung. Das Ziel eines restaurativen Zahnarztes im 21. Jahrhundert sollte es sein, das Einsetzen der Erstversorgung zu verzögern/verhindern.Die klinische Praxis der minimalinvasiven Zahnmedizin ist die Anwendung eines "systematischen Respekts für das ursprüngliche Gewebe". Dies impliziert, dass die…mehr

Produktbeschreibung
Der Ansatz der minimalen Intervention beginnt mit der Diagnose und Risikobewertung der Erkrankung, um eine angemessene Behandlungsentscheidung zu ermöglichen. Verschiedene Szenarien für das Management der initialen kariösen Läsion umfassen nicht-invasives Management der operativen Versorgung. Das Ziel eines restaurativen Zahnarztes im 21. Jahrhundert sollte es sein, das Einsetzen der Erstversorgung zu verzögern/verhindern.Die klinische Praxis der minimalinvasiven Zahnmedizin ist die Anwendung eines "systematischen Respekts für das ursprüngliche Gewebe". Dies impliziert, dass die Zahnärzteschaft anerkennt, dass ein Artefakt von geringerem biologischen Wert ist als das ursprüngliche gesunde Gewebe. Der Begriff minimal-invasive Zahnheilkunde tauchte erstmals 1987 in PubMed auf. Die Phrase bedeutet weniger Schneiden und weniger Entfernung von gesundem Gewebe. Dieses Konzept umfasst alle Aspekte des Berufsstandes, von der Weichgewebschirurgie bis zur Diagnose beginnender Kariesläsionen und der gelegentlichen Behandlung. Der Begriff der minimalen Intervention in Bezug auf Zahnkaries deckt ein weites Feld der Diagnose, Risikobewertung, Prävention und Kontrolle ab.Darüber hinaus wird es unser Wissen über die minimalinvasive Zahnheilkunde sowie die grundlegenden Konzepte der minimalinvasiven Zahnheilkunde ergänzen.
Autorenporträt
La Dra. Aditi Subhashchandraji Sarda se graduó en Odontología Conservadora y Endodoncia en la Universidad de Maharashtra, Nashik. Actualmente trabaja como profesora asistente en el Departamento de Odontología Conservadora y Endodoncia en el Aditya Dental College & Hospital, Beed Maharashtra.