49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Kieferorthopädie besteht ein großes Interesse an der Untersuchung von Patientenerwartungen und -zufriedenheit. Eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung hängt von der Akzeptanz der verwendeten kieferorthopädischen Techniken und Geräte durch den Patienten ab. Eine Klasse-II-Fehlstellung ist durch eine falsche Beziehung zwischen Ober- und Unterkieferbögen gekennzeichnet, die auf skelettale oder zahnmedizinische Komponenten oder eine Kombination aus beiden zurückzuführen ist. Die Retrusion des Unterkiefers ist Berichten zufolge das häufigste Merkmal dieser Malokklusion und geht in…mehr

Produktbeschreibung
In der Kieferorthopädie besteht ein großes Interesse an der Untersuchung von Patientenerwartungen und -zufriedenheit. Eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung hängt von der Akzeptanz der verwendeten kieferorthopädischen Techniken und Geräte durch den Patienten ab. Eine Klasse-II-Fehlstellung ist durch eine falsche Beziehung zwischen Ober- und Unterkieferbögen gekennzeichnet, die auf skelettale oder zahnmedizinische Komponenten oder eine Kombination aus beiden zurückzuführen ist. Die Retrusion des Unterkiefers ist Berichten zufolge das häufigste Merkmal dieser Malokklusion und geht in hohem Maße mit einer Zunahme der unattraktiven Gesichtskonvexität einher. Das Forsus Fatigue Resistant Device (FFRD) wurde 2006 von Bill Vogt zur Behandlung von Klasse-II-Fehlstellungen eingeführt. Die meisten der mit dem FFRD durchgeführten Studien ergaben, dass dento-alveoläre Veränderungen die vorherrschenden Auswirkungen waren. In diesem Buch werden die Wirksamkeit der mit Mini-Implantaten verankerten FFRD und die Patientenakzeptanz für die Apparatur untersucht. In dem Buch werden beide Perspektiven der Patientenakzeptanz der mit Mini-Implantaten verankerten FFRD erörtert: die Beobachtungen des Zahnarztes in Bezug auf offensichtliche Komplikationen und die Antworten der Patienten auf Bewertungsfragebögen.
Autorenporträt
Sherif A Elkordy, BDS, MSc, MRCS(Ed); é professor assistente no Departamento de Ortodontia da Faculdade de Medicina Dentária da Universidade do Cairo. As suas principais áreas de interesse incluem aparelhos funcionais fixos, ancoragem esquelética e CBCT. É membro do Royal College of Surgeons of Edinburgh, Escócia, Reino Unido.