Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 27,95 €
  • Gebundenes Buch

Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Inhalte des Fachgebietes, die aber eingehend behandelt und durch zahlreiche Abbildungen verständlich gemacht werden. Grundkenntnisse in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt. Zahlreiche Hinweise auf die technische Bedeutung von Mineralen, Gesteinen und Erzen bereichern das Lehrbuch. Das Werk spiegelt die langjährigen Erfahrungen der Autoren wider. Es ist in idealer Weise auf den Unterricht an Universitäten zugeschnitten…mehr

Produktbeschreibung
Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie, Geochemie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Inhalte des Fachgebietes, die aber eingehend behandelt und durch zahlreiche Abbildungen verständlich gemacht werden. Grundkenntnisse in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt. Zahlreiche Hinweise auf die technische Bedeutung von Mineralen, Gesteinen und Erzen bereichern das Lehrbuch. Das Werk spiegelt die langjährigen Erfahrungen der Autoren wider. Es ist in idealer Weise auf den Unterricht an Universitäten zugeschnitten und bietet wichtige Lernhilfen in den geowissenschaftlichen Diplom-, BSc- und MSc-Studiengängen.

Der Inhalt der 9. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf einen modernen wissenschaftlichen Stand gebracht. Das einführende Kapitel wurde in die Kapitel Kristalle, Minerale und Gesteine aufgeteilt und erweitert. Zahlreiche neue Abbildungen, darunter mehrere in Farbe sind dazu gekommen und tragen zum Verständnis des Textes bei. Das bewährte Layout und Format wurde beibehalten.
Autorenporträt
Martin Okrusch wurde 1934 in Guben (Niederlausitz) geboren und studierte an der Freien Universität Berlin und an der Universität Würzburg Geowissenschaften. Nach seiner Promotion 1961 und seiner Habilitation 1968 arbeitet er zunächst als Gastforscher an der University of California in Berkeley. Anschließend war er Professor an der Universität zu Köln, bevor er 1972 eine Professur für Mineralogie an der Technischen Universität Braunschweig erhielt. Ab 1982 dann hatte Martin Okrusch den Lehrstuhl für Mineralogie an der Universität Würzburg inne. Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 2000 setzt er seine Forschungen zur Petrologie metamorpher und magmatischer Gesteine fort.

Siegfried Matthes †, geboren 1913 in Pausa (Vogtland), verstorben 1999 in Würzburg, war von 1955 bis 1981 Inhaber des Lehrstuhls für Mineralogie an der Universität Würzburg. Er ist durch wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Petrologie metamorpher Gesteine bekannt geworden.

Rezensionen
Aus den Rezensionen zur 8. Auflage:

"Im Vergleich zur 7. Auflage (ID 30/05) wurde der Inhalt des "Matthes" vollständig überarbeitet, erweitert und auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Aufgenommen als neue Mineralgruppen werden die Nitrate und die Borate. Ergänzend zur Vorauflage werden Probleme der Erdentstehung und der frühen Erde erörtert sowie der Aufbau der erdähnlichen Planeten und der Jupiter-Monde behandelt. Mit zahlreichen neuen Abbildungen, Literaturangaben  am Ende der Kapitel und einem umfangreichen Sachregister im Anhang. Die bewährte Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde eignet sich primär für Studenten geowissenschaftlicher Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengänge. Möglich auch für den ambitionierten Mineraliensammler mit Grundkenntnissen in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie. (...) (3)." -- LK/OB: Kühne, in ekz, ID bzw. IN 07/10

"Die 8. Auflage wurde nicht nur gründlich überarbeitet, sondern auch inhaltlich erweitert. So liegt jetzt auf mehr als 600 Seiten in deutscher Sprache eine beeindruckende Vision des modernen Kenntnisstandes über die Minerale und ihrer Bildungsbedingungen in unserem Planetensystem vor. (...) Von Studierenden wird sicher ein Anhang begrüßt, in dem exemplarisch die Berechnung von Mineralformeln und ein "Lernschema" der Magmatite dargestellt sind. Ein ausführlicher Sachindex neben einem "geografischen" Index ist für Studenten und interessierte Wissenschaftler sicher eine willkommene Hilfe bei der Erarbeitung von Detailfragen. Unterstützt wird dieses noch durch eine Auswahl der weiterführenden Literatur bzw. der in den einzelnen Kapiteln zitierten Literatur. Darüber hinaus wurde die Darstellung durch weitere farbige Mineral- und Gesteinsbilder sowie Prinzipskizzen von Modellvorstellungen besonders in der Petrologie erweitert." -- Klaus Heide in:  Chemie der Erde, Bd. 71/1, 2011, S. 97

 "... viele dieser Leser werden es dem Autor danken, dass sie jetzt zum Verständnis des Teils zur Speziellen Minerologie nicht noch ein weiteres Buch benötigen, sondern rundherum mit Wissen versorgt werden. Allen anderen Geowissenschaftlern von Beruf oder Interesse kann man diese Neuauflage nur nachdrücklich ans Herz legen, auch wenn sie die letzte und vorletzte Auflage schon im Regal haben. Es gibt viel Neues zu entdecken." -- Birgit Kreher Hartmann, in: GMIT Geowissenschaftliche Mitteilungen, March/2011, Issue 43, S. 87 f.

"... Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine übersichtliche Darstellungsweise, seinen folgerichtigen Textaufbau und seine reichhaltige Bebilderung aus. Der Text ist gut verständlich und gefällig zu lesen. Wo nötig, sind erläuternde Diagramme und qualitativ hochwertige Fotos beigefügt. ... Der Buchpreis ist hinsichtlich Umfang und Ausstattung angemessen. Sein Kauf ist für jeden Studenten ein Muss. Dozenten sollten es nicht versäumen, seine Anschaffung auch Nebenfächlern nahezulegen. Fach- und Universitätsbibliotheken sollten das Lehrbuch auf jeden Fall mehrfach in ihrem Bestand haben." -- C. Schmitt-Riegraf, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II, 2010, Issue 3/4, S. 612 f.
…mehr
"... eignet sich wie seine Vorgänger als Standardlehrbuch für Studenten im Grundstudium der Mineralogie, für Studenten in den Bachelorund [sic] Masterstudiengängen Geowissenschaften sowie für Wissenschaftler der Vertiefungsrichtungen Sedimentologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Pälaontologie,Geophysik, Kristallographie und/oder der Materialwissenschaften sowie für Umweltchemiker, kristallographisch arbeitende Chemiker und Physiker. ... Dozenten sollten seine Anschaffung auch Nebenfächlern nahelegen. Fach- und Universitätsbibliotheken müssen das Lehrbuch auf jeden Fall mehrfach im Bestand haben." (Cornelia Schmitt-Riegraf, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Heft 5-6, 2014)

"... Es ist ein interessantes Nachschlagewerk, das zum Weiterlesen und Weiterforschen anregt. Kurzweilig, aufgelockert durch die zahlreichen Abbildungen ... ist ein spannendes Nachschlagewerk entstanden, ein Abenteuer, das einem immer wieder neue Wege aufzeigt. Es präsentiert in einer klaren, verständlichen Sprache kondensierte Inhalte und gibt ein Ordnungsprinzip ..." (Georg Büchel, in: GMIT, Heft 57, September 2014)