58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In wasserführenden Systemen wie Trinkwassertransportleitungen werden Gummidichtungen als zentrales Bauelement eingesetzt. Bezüglich der Biofilmbildung und mikrobiellen Materialzerstörung sind diese Materialien eine Schwachstelle. Hierzu werden in diesem Buch verschiedene Untersuchungsergebnisse für vulkanisierten, synthetischen Gummi dargestellt und diskutiert. Mit dem Rasterkraftmikroskop wurde visualisiert, dass Gummi abbauende Mikroorganismen an Gummimaterialien anheften. Mikroorganismen können mit dem Material als einziger Energie- und Kohlenstoffquelle wachsen. Eine DGGE-basierte…mehr

Produktbeschreibung
In wasserführenden Systemen wie Trinkwassertransportleitungen werden Gummidichtungen als zentrales Bauelement eingesetzt. Bezüglich der Biofilmbildung und mikrobiellen Materialzerstörung sind diese Materialien eine Schwachstelle. Hierzu werden in diesem Buch verschiedene Untersuchungsergebnisse für vulkanisierten, synthetischen Gummi dargestellt und diskutiert. Mit dem Rasterkraftmikroskop wurde visualisiert, dass Gummi abbauende Mikroorganismen an Gummimaterialien anheften. Mikroorganismen können mit dem Material als einziger Energie- und Kohlenstoffquelle wachsen. Eine DGGE-basierte molekularbiologische Kulturkontrolle von Bakterienkonsortien wurde etabliert. Es wurden erstmals Fettsäurespektren während des Gummiabbaus aufgenommen und mikrobieller Abbau von nachgewiesen. Diese Resultate zeigen, dass sich der mikrobielle Stoffwechsel an den Gummiabbau adaptiert und vulkanisierter, synthetischer Gummi mikrobiell abbaubar ist.
Autorenporträt
Der Autor studierte Mikrobiologie und promovierte 2011. 1995 bis 2006 war er bei dem mikrobiologischen Prüfinstitut Dr. Brill + Partner sowie von 2006 bis 2010 im Bereich Forschung & Entwicklung für Hygiene- und Wundbehandlungsprodukte bei B. Braun tätig. Seit 2010 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Brill + Partner GmbH in Hamburg.