Ian Ogilvy
Gebundenes Buch
Miesel und der Kakerlakenzauber
Ein kleiner Junge, ein großes Abenteuer und ein schrecklich fieser Hexer
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im düsteren Haus von Basil Trampelbone ist alles verboten - ganz besonders Basils Modelleisenbahn. Als der Waisenjunge Miesel mit ihr spielt, schrumpft Basil ihn zur Strafe auf die Größe eines zwei Zentimeter großen Eisenbahn-Figürchens. Bei der Erkundung der Eisenbahn-Landschaft merkt Miesel schnell, dass er nicht das einzige Opfer von Basils Schrumpfzauber ist. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden trickst Miesel alle aus: den fiesen Basil mit seinen tückischen Zaubersprüchen; die hungrige Fledermaus, die nachts ihre Kreise über der Spielzeugeisenbahn zieht; und eine wütende Riesenkak...
Im düsteren Haus von Basil Trampelbone ist alles verboten - ganz besonders Basils Modelleisenbahn. Als der Waisenjunge Miesel mit ihr spielt, schrumpft Basil ihn zur Strafe auf die Größe eines zwei Zentimeter großen Eisenbahn-Figürchens. Bei der Erkundung der Eisenbahn-Landschaft merkt Miesel schnell, dass er nicht das einzige Opfer von Basils Schrumpfzauber ist. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden trickst Miesel alle aus: den fiesen Basil mit seinen tückischen Zaubersprüchen; die hungrige Fledermaus, die nachts ihre Kreise über der Spielzeugeisenbahn zieht; und eine wütende Riesenkakerlake, die ihnen viel zu dicht auf den Fersen ist.
Ian Ogilvy, geboren 1943 in Woking / Surrey in England, ist Theater- und Filmschauspieler. Er schreibt Kinderbücher, Romane für Erwachsene und Theaterstücke. Ian Ogilvy lebt mit seiner Frau und zwei Kindern im Süden von Kalifornien.
Produktdetails
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Originaltitel: Measle and the Wrathmonk
- Seitenzahl: 223
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 220mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783473344710
- ISBN-10: 3473344710
- Artikelnr.: 14456778
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
"Lesenswert oder besser vorlesenswert" findet Annabel Dillig das Fantasy-Kinderbuch von Ian Ogilvy. Sie führt das auf die Nationalität des Autors zurück. Die Briten "mögen es eben gerne gruselig". Der kleine Miesel hat Pech gehabt. Seine Eltern wurden von einer Schlange gefressen und er wächst bei Basil Trampelbone auf, einem "Hexer und Kinderhasser". Dieser schrumpft ihn auch bald auf Spielzeugfigur-Größe und setzt ihn zu Leidensgenossen auf eine Modelleisenbahn. Hier muss die Gruppe eine ganze Reihe Abenteuer überstehen, bis sie schließlich erlöst wird. "Liebevoll erzählt" findet die Rezensentin die Geschichte und freut sich, dass "alle Hoffnungen" erfüllt werden und das Buch vom "Zusammenstehen in der Not" handelt. Einziger Wermutstropfen ist der kleine "Ausflug in die Ernährungserziehung", den der Autor sich leistet, von Dillig aber wohlwollend und schnell verziehen wird.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Dieses Buch ist wunderbar. Natürlich ist es auch traurig und vor allem schaurig, denn Miesel hat ja nicht gerade leicht mit Basil, dem Hexer. Aber er schlägt sich durch und es zeigt sich, dass auch kleine Menschen super und vor allem lebensrettende Ideen haben können. Sehr zu …
Mehr
Dieses Buch ist wunderbar. Natürlich ist es auch traurig und vor allem schaurig, denn Miesel hat ja nicht gerade leicht mit Basil, dem Hexer. Aber er schlägt sich durch und es zeigt sich, dass auch kleine Menschen super und vor allem lebensrettende Ideen haben können. Sehr zu empfehlen. Gelesen von einem 11- jährigen, 13-jährigen und einer 39-jährigen Bücherfan. Also für die ganze Familie.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Es ist spannend,nett und gruselig,das perfekte buch für kinder und jugendliche,die es so mögen
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von dem 12jährigen Waisenjungen Miesel Stubs, der bei einem gräßlichen Zauberer namens Basil Trampelbone aufwächst.Miesel hat nichts zu lachen und wenig zu essen und überall stinkt es fürchterlich.Eines Tages versucht Miesel den Zauberer …
Mehr
Das Buch handelt von dem 12jährigen Waisenjungen Miesel Stubs, der bei einem gräßlichen Zauberer namens Basil Trampelbone aufwächst.Miesel hat nichts zu lachen und wenig zu essen und überall stinkt es fürchterlich.Eines Tages versucht Miesel den Zauberer auszutricksen. Dabei fliegt er auf und wird zur Strafe auf einen Zentimeter geschrumpft. Basil setzt ihn auf seine riesige Modelleisenbahnlandschaft, wo er nachts einer fürchterlichen Bestie ausgeliefert ist, die im Dachgehäuse haust. Mit Hife von Möhrenkrümmeln erweckt er die ebenfalls verzauberten Personen Frank, Prudence, Lady Grant, Kitty, William und Kip zum Leben. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Riesenkakerlake und müssen noch weitere Abenteuer bestehen.<br />Das Buch hat mit gut gefallen, weil es spannend war. Ich empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Miesel ist ein Waisenkind. Er lebt bei Basil Trampelbone; einem sehr entfernten Verwandten der mit ansah wie Miesels Eltern von einer Schlange gebissen wurden. Da Miesel die Erfahrung gemacht hatte das Basil immer die Wahrheit sagte glaubte Miesel ihm. Doch irgendwie hoffte er das seine Eltern doch …
Mehr
Miesel ist ein Waisenkind. Er lebt bei Basil Trampelbone; einem sehr entfernten Verwandten der mit ansah wie Miesels Eltern von einer Schlange gebissen wurden. Da Miesel die Erfahrung gemacht hatte das Basil immer die Wahrheit sagte glaubte Miesel ihm. Doch irgendwie hoffte er das seine Eltern doch noch lebten, denn bei Basil zu leben ist schrecklich. Alle Leute der Stadt meiden Basil und über seinem schwarz verklebtem Haus Regnet es ständig . Der Böse Trampelbone
hat Miesel nämlich nur aufgenommen um das Geld welches Miesels Eltern ihrem Sohn hinterlassen haben zu bekommen. Miesel schneidet sich die Haare mit dem Küchenmesser und hat nur ein paar Klamotten. Gewaschen ist er eigentlich auch nie. Die Räume in Basils Wohnung riechen alle merkwürdig. Nur die Küche (in der Miesel auf Lumpen schläft) ein anderer Raum und der Dachboden sind in Ordnung, abgesehen davon das im Dachboden Gebälge immer zwei rote Augen auf Miesel starren. Den Dachboden hatte Miesel erst neulich entdeckt. Dort hat Basil nämlich eine erstaunlich echt ausehende Spielzeugeisenbahn+Landschaft der Stadt bis aufs kleinste Detail nach gebaut. Die schönste auf der ganzen Welt findet Miesel. Mit der spielte er manchmal und Miesel darf dann zugucken. Wenn Basil spielt, isst er immer Donuts und trinkt rosa Saft. Eines Tages beschließt Miesel Basil auszutricksen um mit der Bahn auch mal spielen zu können. Dies gelingt und Miesel sucht noch schnell etwas zu Essen im Kühlschrank findet allerdings nur schrumplige Mörchen. Besser alls nichts denkt er und nimmt sie. Als alles dann endlich losgeht stoßen fast zwei Züge zusammen doch Basil kommt und verhindert dies. Basil ist so wütend das er den Jungen den er nun nicht mehr braucht auf 3 cm schrumpft und in seiner Eisenbahnlandschaft aussetzt. Dort lernt Miesel ein sprechendes Plastikmännchen kennen das sich als Mensch namens Frank entpuppt. Frank warnt Miesel<br />vor den Donutkrümeln und den Saftpfützen die Basil immer auf die Landschaft fallen gelassen hat. Diese lassen den wer sie ist zu Plastik erstarren. Miesel kann Frank aber rettwen und zusammen retten sie die anderen Plastik-Menschen. Wie wird hier aber nicht verraten. Und zusammen kämpfen dann alle gegen Knuddelmaus die Mutanten-Fledermaus, Basil, und gegen eine sehr intelligente Riesenkakerlake die eigentlich keine Kakerlake ist. Werden sie gewinnen?...
Ich finde dieses buch segr gur. Es wurde mir von zwei Freundinnen empfohlen die es beide gelesen haben empfohlen. Es ist lustig erzählt und hat dennoch Spannung. Es sind weitere Teile von "Miesel" erschienen. Außerdem gibt es ein Hörbuch dazu.
Ein MUSS!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Miesel, eine ganz normaler Junge, lebt bei seinem nicht ganz normalen Vormund Basil Trampelbone. Über seinem Kopf regnet es immer und er hat eine Eisenbahn. Schließlich findet Miesel heraus, dass Basil Trampelbone ein schwarzer Hexer ist. Dafür wird er verkleinert und wird auf die …
Mehr
Miesel, eine ganz normaler Junge, lebt bei seinem nicht ganz normalen Vormund Basil Trampelbone. Über seinem Kopf regnet es immer und er hat eine Eisenbahn. Schließlich findet Miesel heraus, dass Basil Trampelbone ein schwarzer Hexer ist. Dafür wird er verkleinert und wird auf die Eisenbahn gesetzt. Dort muss er mit Klugheit und Unterstützung es schaffen wieder groß zu werden.Doch was ist mit der fressenden Kakerlake ?<br />Dieses Buch war es immer wieder wert es aufzuschlagen und weiterzulesen. Ich empfehle es deshalb allen Leuten, die humorvolle Abenteuer suchen. Fantastisch !!!!!!!!!!!!!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch „Miesel und der Kakalakenzauber“ geht es um einen Jungen der Miesel heißt. Und bei einem komischen Mann wohnt. Der Mann hat eine Modellandschaft zu der er immer neue Figuren kauft. Als der Mann zur Bank muss geht Miesel zur Modellandschaft und spielt mit einem …
Mehr
In dem Buch „Miesel und der Kakalakenzauber“ geht es um einen Jungen der Miesel heißt. Und bei einem komischen Mann wohnt. Der Mann hat eine Modellandschaft zu der er immer neue Figuren kauft. Als der Mann zur Bank muss geht Miesel zur Modellandschaft und spielt mit einem elektronischen Zug. Doch als der Mann zurück kommt entdeckt er Miesel beim Spielen und wird sehr sauer. Auf einmal kommen aus den Augen vom Mann grüne Blitze sie treffen Miesel und Miesel schrumpft…<br />Das Buch ist eine spannende Geschichte in der übernatürliche Ereignisse vor kommen. Mir hat das Buch gut gefallen weil ich es spannend und lustig fand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit Miesel denken kann, lebt er bei dem alten schwarzen Hexer Basil Trampelbone. Er kann natürlich nicht wissen, dass Trampelbone ein schwarzer Hexer ist, denn der hält das gut versteckt: er geht z.B. niemals vor die Haustür, denn über schwarzen Hexern ist immer eine Regenwolke, …
Mehr
Seit Miesel denken kann, lebt er bei dem alten schwarzen Hexer Basil Trampelbone. Er kann natürlich nicht wissen, dass Trampelbone ein schwarzer Hexer ist, denn der hält das gut versteckt: er geht z.B. niemals vor die Haustür, denn über schwarzen Hexern ist immer eine Regenwolke, die ihn verraten würde. Miesel hat ein fürchterliches Leben: Er geht nicht zur Schule, hat keine Freunde und keine Eltern. Trampelbone ist nur sein gesetzlicher Vormund. Aber das ist noch nicht alles: Aus dem Wasserhahn im Bad kommt grünes, stinkendes Wasser mit Schleimklumpen. Außerdem bekommt Miesel nichts Richtiges zu essen und hat nur zwei Unterhosen, eine Hose und ein Hemd. Doch damit ist immer noch nicht genug: All das Geld, das Miesel geerbt hat, benutzt Trampelbone für sich selbst und seine Modeleisenbahn.
Miesel denkt sich also eines Morgens, als er gedankenverloren eine Tüte alter Möhren aus dem Kühlschrank nimmt: „Es ist mein Geld, also darf ich auch mit der tollen Lok spielen. Ich muss mir nur eine Geschichte ausdenken wie ich Basil aus dem Haus locken könnte.“ Doch wie es dazu kommt, dass Miesel plötzlich nur noch einhalben Millimeter groß ist-das müsst ihr selber lesen.<br />Ich habe das Buch zweimal hintereinander gelesen, denn es enthält gruselige Stellen, aber auch witzige. Zum Glück gibt es noch andere Bände von Miesel.
Ich würde es an alle weiter empfehlen die gerne etwas spanndenes haben
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zwölfjährige Miesel lebt als Waise bei seinem durch und durch unsympathischen Vormund Basil Trampelbone. Der arme Miesel wird Tag und Nacht eingesperrt, bekommt nur spärlich zu essen und lebt in beständiger Angst. Seine einzige Freude ist der Dachboden, auf dem Basil eine …
Mehr
Der zwölfjährige Miesel lebt als Waise bei seinem durch und durch unsympathischen Vormund Basil Trampelbone. Der arme Miesel wird Tag und Nacht eingesperrt, bekommt nur spärlich zu essen und lebt in beständiger Angst. Seine einzige Freude ist der Dachboden, auf dem Basil eine naturgetreue Stadt mit einer Modelleisenbahn errichtet hat. Wenn Basil dort spielt, darf Miesel manchmal zuschauen.
Eines Tages versucht Miesel, heimlich endlich mal allein mit der Eisenbahn zu spielen, wird aber prompt von Basil ertappt. Dank seiner magischen Kräfte verkleinert Basil den Jungen auf zwei Zentimeter verkleinert und steckt ihn in die Modellstadt. Dort trifft Miesel andere, ebenfalls verkleinerte Menschen, die durch Basils Donutkrümel zu Plastik wurden. Glücklicherweise gelingt es ihm, sie durch seinen Karottenvorrat wieder lebendig zu machen. Der überlegte Elektriker Frank, der hünenhafte Schreiner Kip, die alte Hexerforscherin Prudence, die kleine Pfadfinderin Kitty, die vornehme Stadträtin Lady Grant, der belesene Vertreter Wiliam - sie alle haben Basil gestört und wurden aus dem Weg geräumt.
Offenbar ist Basil ein Hexer, der vor nichts zurückschreckt. Irgendwie müssen die sieben Freunde einen Weg finden, sich wieder zu vergrößern ...
Sie erinnert ein wenig an Lemony Snicket, die Geschichte vom kleinem, tapferen Miesel, der sich gegen den bösen Vormund erwehren muss. Das zeigt sich nicht nur in der groben Handlung, sondern vor allem auch in der ironisch-witzigen Überzeichnung, die das Buch auch für Erwachsene interessant macht. Es handelt sich zwar um den ersten band einer ganzen Reihe um Miesels Abenteuer, ist aber auch gut eigenständig zu lesen mit einem vorerst abgeschlossenen Ende, das nicht sogleich nach einer Fortsetzung schreit.
Ian Ogilvy kreiiert eine Reihe absurd-amüsanter Situationen voller satirischer Elemente. Nicht nur, dass Mieseln in einem finsteren Kasten von einem Haus leben muss, es hängt auch noch tagein tagaus eine kleine Regenwolke darüber, deren Ableger Basil bei seinen seltenenen Ausgängen treuherzig begleitet. Basils ungepflegtes Aussehen lässt einen Severus Snape wie einen Adonis wirken und seine Unterrichtskünste beschränken sich auf die Lehre, dass zwei plus zwei angeblich siebenhundertdreiundvierzig ergibt.
Alles könnte todtraurig sein, wenn nicht schon wieder so übertrieben wäre, dass es zum Lachen reizt - und das gilt teilweise ebenso für die karikierten Charaktere, schon allein für Miesels Namen, der eigentlich ganz anders lautet, ihm aber, weil er so gut zu seiner Lage passt, von Basil verliehen wurde. Lady Grant etwa ist eine vornehme Dame, die ganz besonders unter den erniedrigenden Umständen leidet. Selbst in den dramatischsten Situationen denkt sie an ihre teure Kleidung und sieht es sehr ungern, wenn ihre Schuhe zweckentfremdet werden. Wiliam ist ein leicht überdrehter Vertreter von Lexika, der in seinem alten Leben unter einem despotischen Chef gelitten hat, den er immer wieder gerne als Vergleich heranzieht. Der ungleich zusammengewürfelte Haufen wird auf eine harte Probe gestellt, denn es gilt trotz aller Verschiedenheit, das Problem gemeinsam zu lösen, auch wenn es zwischen manchen von ihnen immer wieder zu Sticheleien kommt.
Aufgrund der Kürze des Buches bleibt kaum aus, dass die meisten Charaktere eher Stereotypen bleiben, die zwar witzig sind, aber dabei bleibt es leider auch.
Ein gut lesbarer, unterhaltsamer Kinderroman mit viel Magie, an den auch ältere Leser ihre Freude haben können. Besonders gelungen ist der trockene Humor mit den vielen Überzeichnungen. Etwas negativ fallen dagegen die zu flachen Charaktere und allgemein die unnötige Kürze der Geschichte auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Miesel lebt seit er klein war, bei einem gewissen Basil Trampelbone. Doch dieser fast Vampirähnliche Mann kann Miesel überhaupt nicht leiden, und verbietet ihm alles erdenkliche. Als Miesel eines Tages mit Basils Eisenbahn spielt, und er dies mitbekommt, fängt Herr Trampelbone …
Mehr
Miesel lebt seit er klein war, bei einem gewissen Basil Trampelbone. Doch dieser fast Vampirähnliche Mann kann Miesel überhaupt nicht leiden, und verbietet ihm alles erdenkliche. Als Miesel eines Tages mit Basils Eisenbahn spielt, und er dies mitbekommt, fängt Herr Trampelbone plötzlich an Miesel ins Gesicht zu hauchen! Auf einmal schrumpft Miesel auf die Größe einer kleinen Spielfigur, und Basil setzt ihn auf seine Eisenbahnplatte Bald merkt er, dass es dort mehr Gefahren lauern als er dachte. Allerdings ist Miesel nicht das einzige Opfer von Basil Trampelbones Schrumpfzauber...<br />"Miesel und der Kakerlakenzauber" ist ein fantastisches Buch, dass den Leser von Anfang an bis zum Ende fesselt. Durch die etwas andere Schreibweise des Autors wird dieses Buch so spannend, dass man es in einem Zug durchlesen könnte. Es bleibt immer lustig und spannend, und es wird sogar ein wenig gruselig. Dies ist ein Buch für jung und alt, das ich sehr empfehle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Miesel Stubbs lebt mit seinem gesetzlich bestimmten Vormund Basil Trampelbone in einem düsteren, heruntergekommenen Haus in einer dreckigen Gasse irgendwo in London. Über dem Haus regnet Tag und Nacht eine dunkle Wolke. Im Haus wimmelt es von Schmutz und Ungeziefer. Miesel wird von seinem …
Mehr
Miesel Stubbs lebt mit seinem gesetzlich bestimmten Vormund Basil Trampelbone in einem düsteren, heruntergekommenen Haus in einer dreckigen Gasse irgendwo in London. Über dem Haus regnet Tag und Nacht eine dunkle Wolke. Im Haus wimmelt es von Schmutz und Ungeziefer. Miesel wird von seinem Vormund vernachlässigt und schlecht behandelt. Seine Eltern sind tot und das Geld, dass sie ihm hinterlassen haben, verwaltet Basil. Jedoch mehr zu seinem als zu Miesels Nutzen. Die einzige Freude in Miesels Leben ist die Modelleisenbahn die sich auf dem Dachboden des Hauses befindet. Sie gehört Basil, aber manchmal darf Miesel zuschauen, wenn dieser damit spielt. Als Miesel eines Tages mit einer List alleine auf den Dachboden gelangt um mit der Eisenbahn zu spielen, stellt er eine unheimliche Veränderung mit den Figuren in der Landschaft fest. Lange Zeit sich zu wundern bleibt ihm allerdings nicht. Denn als Basil ihn ertappt, wartet eine fürchterliche Strafe auf Miesel.<br />Das Buch ist klasse. Es ist spannend,lustig aber auch sehr fantasievoll geschrieben. Es macht einfach spass es zu lesen. Ich war so begeistert von diesem Buch das ich es in ein paar tagen durch hatte.Das zweite Band steht schon in meinem Bücherschrank ;-) Viel Spaß beim Lesen !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich