Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 11,99 €
  • Gebundenes Buch

»Mich interessiert reale Landschaft in der Betrachtung von virtueller Landschaft und umgekehrt«, so kommentiert Michael Reisch ( 1964 in Aachen) seine irritierenden Arbeiten, die sich in der Unschärfezone von Wirklichkeit und Simulation nicht eindeutig verorten lassen.Reisch, der an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, nimmt Industriekomplexe und Häuser, vor allem aber Landschaft zunächst mit einer Großbildkamera auf, digitalisiert die Diavorlagen und bearbeitet sie anschließend am Computer. Dabei entfernt er subtil sämtliche…mehr

Produktbeschreibung
»Mich interessiert reale Landschaft in der Betrachtung von virtueller Landschaft und umgekehrt«, so kommentiert Michael Reisch ( 1964 in Aachen) seine irritierenden Arbeiten, die sich in der Unschärfezone von Wirklichkeit und Simulation nicht eindeutig verorten lassen.Reisch, der an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, nimmt Industriekomplexe und Häuser, vor allem aber Landschaft zunächst mit einer Großbildkamera auf, digitalisiert die Diavorlagen und bearbeitet sie anschließend am Computer. Dabei entfernt er subtil sämtliche Anspielungen auf einen Ort und Zeitpunkt. Mittels feiner Farbkorrekturen und teilweise extremen Eingriffen in das Kompositionsgefüge kreiert er ein eigenes Bild von Landschaft, die teils real, teils fiktiv erscheint. Die »erfundene« Landschaft kann dabei unglaubhaft wirklich, die »real existente« Landschaft hingegen unwirklich, entrückt oder fantastisch erscheinen.Der Band eröffnet erstmals
konzentrierte Einblicke in das Werk des in Düsseldorf lebenden Fotografen. Ausstellungen: Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum ab 26.7.2006 Städtische Galerie Wolfsburg 2007 Landesgalerie Linz 2007 Kunsthalle Erfurt 2008 Städtische Galerie Am Abdinghof, Paderborn 2008 Und weitere Stationen
Autorenporträt
Michael Reisch wurde 1957 im oberschwäbischen Bad Waldsee geboren. Er studierte Physik an der TU München und promovierte am Institut für Physikalische Elektronik der TU Wien. Er war von 1983 bis 1991 für die Siemens AG (Zentrale Forschung und Entwicklung) in München tätig. Seit 1991 ist er als Professor an der FH Kempten vor allem für die Lehrgebiete Werkstoffe der Elektrotechnik sowie Elektronische Bauelemente zuständig. Sein berufliches Hauptinteresse gilt der Physik und Modellierung elektronischer Bauelemente - in seiner Freizeit ist er am liebsten mit Tourenski oder Mountainbike in den Bergen unterwegs.
Rezensionen
»Sehnsucht und Befremden gehen ... eine unauflösliche Verknüpfung ein.« Rolf Hengesbach