Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 13,30 €
  • Broschiertes Buch

Der interdisziplinäre Sammelband will die zentralen methodischen Zugänge einzelner Wissenschaftsdisziplinen für die bewegungs- und tanzwissenschaftliche Forschung fruchtbar machen. Um eine fundierte interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen, stellen verschiedene Tanzforscher/-innen sowie Fachvertreter/-innen aus verwandten Wissenschaftsdisziplinen ihre Methoden vor. Eine inhaltliche Bündelung soll durch einen gemeinsamen Analyse-Gegenstand gewährleistet werden, die Choreographie "Sacre du printemps" von Pina Bausch. Ziel ist es, erstmalig in der deutschsprachigen und angelsächsischen…mehr

Produktbeschreibung
Der interdisziplinäre Sammelband will die zentralen methodischen Zugänge einzelner Wissenschaftsdisziplinen für die bewegungs- und tanzwissenschaftliche Forschung fruchtbar machen. Um eine fundierte interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen, stellen verschiedene Tanzforscher/-innen sowie Fachvertreter/-innen aus verwandten Wissenschaftsdisziplinen ihre Methoden vor. Eine inhaltliche Bündelung soll durch einen gemeinsamen Analyse-Gegenstand gewährleistet werden, die Choreographie "Sacre du printemps" von Pina Bausch. Ziel ist es, erstmalig in der deutschsprachigen und angelsächsischen Tanzforschung, Antworten auf die Fragen zu finden, welche methodische "Werkzeugkiste" der tanzwissenschaftlichen Forschung derzeit zur Verfügung steht und welche Perspektiven mit den jeweiligen Verfahren entwickelt werden können.
Autorenporträt
Gabriele Brandstetter (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin.Gabriele Klein ist Professorin für Bewegungs- und Tanzwissenschaft sowie Performance Studies an der Universität Hamburg. Sie ist Mitglied des Hamburger Exzellenzclusters »Understanding Written Artefacts«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie und Sozialgeschichte von Körper, Bewegung und Sport, Tanz- und Performance-Theorie, zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.
Rezensionen
»Damit ist es den beiden Herausgeberinnen in jedem Fall gelungen, einen Eindruck von der Vielfältigkeit der multidisziplinären Ansätze zu vermitteln, auf die die Tanzwissenschaft heute zurückgreifen kann - und muss.« Frank Weigand, www.tanznetz.de, 11 (2007) »Der Gewinn ist für methodisch interessierte und orientierte Tanz-/Theater-/Kulturwissenschaftler unverzichtbar!« Stephanie Schroeter, www.theaterforschung.de , 11 (2007)