39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Umweltzerstörung, die sich durch das Verschwinden der Vegetation im Viertel Penga Penga (Gécamines) äußert, ist ein echtes Problem im täglichen Umweltmanagement. Die Auswirkungen der übermäßigen Mengen an metallischen Spurenelementen in diesem Boden sollen anthropogenen Ursprungs sein und die Nähe des Viertels zur Kontaminationsquelle war aufgrund der vorherrschenden Winde ein entscheidender Faktor für die Akkumulation am Ort der Ablagerung. Die Termitenhügel im Viertel PengaPenga und in der Umgebung von Kassapa ermöglichten die Quantifizierung von metallischen Spurenelementen,…mehr

Produktbeschreibung
Die Umweltzerstörung, die sich durch das Verschwinden der Vegetation im Viertel Penga Penga (Gécamines) äußert, ist ein echtes Problem im täglichen Umweltmanagement. Die Auswirkungen der übermäßigen Mengen an metallischen Spurenelementen in diesem Boden sollen anthropogenen Ursprungs sein und die Nähe des Viertels zur Kontaminationsquelle war aufgrund der vorherrschenden Winde ein entscheidender Faktor für die Akkumulation am Ort der Ablagerung. Die Termitenhügel im Viertel PengaPenga und in der Umgebung von Kassapa ermöglichten die Quantifizierung von metallischen Spurenelementen, insbesondere durch physikalische und chemische Analysemethoden von Variablen wie pH-Wert, Korngröße, Cu, Co, Pb, Zn und Cd. Die Auflistung der Flora auf den Termitenhügeln in zwei Farben, rot und gelb, diente dazu, eine Kontamination durch das Vorhandensein von Arten, die auf verschmutzte Böden hindeuten, zu erkennen.
Autorenporträt
Experte für Forstwirtschaft, Waldökologie und Agroforstwirtschaft. Er hat einen Doktortitel in Forstwissenschaften an der Universität LavaL, Quebec Kanada, und einen Abschluss in Pflanzenbiologie und Umwelt an der Universität Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Er ist Spezialist für Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen.