Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,60 €
  • Broschiertes Buch

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort XI
Einleitung 1
1 METALLOGRAPHIE 6
1.1 Metallographische Schliffherstellung 7
1.2 Probennahme 7
1.3 Einfassen 10
1.3.1 Einspannen 11
1.3.2 Einbetten (Warm und Kalt) 12
1.3.3 Spezielle Einbettmethoden 15
Schrägschlifftechnik
Randschichtenpräparation
Einbetten zur elektrolyrischen Probenpräparation
Infiltrieren
Pulvereinbettung
1.4 Kennzeichnen 18
1.5 Schleifen und Polieren 19
1.5.1 Mechanisches Schleifen und Polieren 20
Schleif- und Poliermittel
Schleif- und Polierunterlagen
Umgebende Medien
Druck, Zeit
…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort XI

Einleitung 1

1 METALLOGRAPHIE 6
1.1 Metallographische Schliffherstellung 7
1.2 Probennahme 7
1.3 Einfassen 10
1.3.1 Einspannen 11
1.3.2 Einbetten (Warm und Kalt) 12
1.3.3 Spezielle Einbettmethoden 15
Schrägschlifftechnik
Randschichtenpräparation
Einbetten zur elektrolyrischen Probenpräparation
Infiltrieren
Pulvereinbettung
1.4 Kennzeichnen 18
1.5 Schleifen und Polieren 19
1.5.1 Mechanisches Schleifen und Polieren 20
Schleif- und Poliermittel
Schleif- und Polierunterlagen
Umgebende Medien
Druck, Zeit und Geschwindigkeit
Schleif- und Polierbewegung
Standardrezept
Automatisches Schleifen und Polieren
Läppen
1.5.2 Mikrotomschneiden und Ultrafräsen 31
1.5.3 Elektrolytisches Schleifen und Polieren 32
Anodisches Polieren
Schockpolieren
1.5.4 Chemisches Polieren 36
1.5.5 Kombinierte Poliermethoden 37
Wechselpolieren
Zwischenätzen
Ätzpolieren
Elektrowischpolieren
1.5.6 Bewertung der Poliermethoden 39
1.6 Reinigen 40
1.7 Metallographisches Ätzen 42
1.7.1 Optisches Ätzen 43
Dunkelfeld
Phasenkontrast
Polarisiertes Licht
Differential-Interferenzkontrast
1.7.2 Elektrochemisches Ätzen 44
Klassisch-Chemisches Ätzen
Elektrolytisches Ätzen
1.7.3 Physikalisches Ätzen 48
Interferenzschichten-Kontrastierung
Ionenätzen
Thermisches Atzen
1.7.4 Reproduzierbares Ätzen 51
1.7.5 Nomenklatur der Ätzbezeichnungen 51
1.7.6 Erläuterung der Ätzbegriffe 52
1.8 Bauteilmetallographie 55
Abdrucktechniken
1.9 Präparations- und Ätzrezepte für metallische Werkstoffe 58
1.9.1 Ag Silber 60
1.9.2 Al Aluminium 65
1.9.3 Au Gold 73
1.9.4 Be Beryllium 77
1.9.5 Bi Bismut 81
Sb Antimon
1.9.6 Cd Cadmium 84
In Indium
Tl Thallium
1.9.7 Co Kobalt 87
1.9.8 Cr Chrom Refraktärmetalle 93
Mo Molybdän
Nb Niob
Re Rhenium
Ta Tantal
V Vanadium
W Wolfram (WC - siehe Hartmetall)
1.9.9 Cu Kupfer 103
1.9.10 Fe Eisen Stahl und Gußeisen 111
Eisenoxidschichten auf Eisen
Entfernen von Rostschichten auf Eisen
1.9.11 Ge Germanium Halbleiterwerkstoffe 123
Si Silizium
Se Selen
Te Tellur
ABT- und AB-Verbindungen
1.9.12 Hf Hafnium 131
Zr Zirkonium
1.9.13 Hg Quecksilber Amalgame 136
1.9.14 Mg Magnesium 138
1.9.15 Mn Mangan 143
1.9.16 Ni Nickel 145
1.9.17 Pb Blei 154
1.9.18 Pt Platin Platinmetalle 160
Pd Palladium
Rh Rhodium
Ir Iridium
Ru Ruthenium
Os Osmium
1.9.19 Pu Plutonium Reaktormetalle 164
Th Thorium
U Uran
Am Americium
Np Neptunium
1.9.20 SE Seltene Erdmetalle 168
Y Yttrium
La Lanthan
Ce Cer
Pr Praseodym
Nd Neodym
Sm Samarium
Eu Europium
Gd Gadolinium
Tb Terbium
Dy Dysprosium
Ho Holmium
Er Erbium
Tm Thulium
Yb Ytterbium
Lu Lutetium
1.9.21 Sn Zinn 173
1.9.22 Ti Titan 178
1.9.23 Zn Zink 185

2 KERAMOGRAPHIE 190
2.1 Keramographische Schliffherstellung 191
2.2 Probennahme 191
2.3 Einfassen 192
2.4 Kennzeichnen 193
2.5 Schleifen und Polieren 193
2.5.1 Mechanisches Schleifen und Polieren 193
2.5.2 Weitere Schleif- und Poliermethoden 196
2.6 Reinigen 196
2.7 Keramographisches Ätzen 197
2.7.1 Optisches Ätzen 197
Reflexionsschichten
Polarisation
Differential-Interferenzkontrast
Auflicht-Immersions-Objektive
Dunkelfeld
2.7.2 Elektrochemisches (Chemisches) Ätzen 199
Klassisch-Chemisches Ätzen
Elektrolytisches Atzen
Plasmaätzen
Atzpolieren
2.7.3 Physikalisches Ätzen 200
Ionenätzen
Thermisches Ätzen
Interferenzschichten-Kontrastierung
2.8 Präparations- und Ätzrezepte keramischer Werkstoffe 202
2.8.1 Oxidische Keramiken 204
2.8.2 Nitridische Keramiken 209
2.8.3 Boridische Keramiken 211
2.8.4 Karbidische Keramiken 213
2.8.5 Phosphidische und Sulfidische Keramiken 217
2.8.6 Hartmetalle und Metallkeramiken (Cermets) 218

3 PLASTOGRAPHIE 221
3.1 Plastographische Anschliffherstellung 225
Probennahme
Einfassen
Kennzeichnen
Schleifen und Polieren
Reinigen
3.2 Plastegraphisches Ätzen 229
Optisches Ätzen
Elektrochemisches (Chemisches) Ätzen
Physikalisches Ätzen
3.3 Atzrezepte für Polymere 230
3.4 Plastographische Dünaschliffherstellung 231
3.5 Plastographische Dünoschnittherstellung 232
3.6 Lichtoptische Betrachtungsmethoden für Dünnschliffe und
Dünnschnitte 233

4. ANHANG 235
4.1 Ätzmittelbezeichnungen 235
4.2 Chemikalienverzeichnis deutsch/englisch 242
4.3 Gefahrensymbole und ihre Bedeutung 255
4.4 Hinweise für den Umgang mit gefährlichen Stoffen 258
4.4.1 Regeln, Tips und Vorsichtsmaßnahmen 258
4.4.2 Wichtige spezielle Vorsichtsmaßnahmen 260
4.4.3 Gefährliche Reaktionen zwischen Chemikalien 263
4.4.4 Entsorgung von Gefahrstoffen 265
4.5 Bezugsquellennachweis Stand Anfang 1994 266
Vergleich handelsüblicher Poliermittel und Tücher 269

5 LITERATUR 273

6 REGISTER 293