Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,90 €
  • Broschiertes Buch

Das Frankenreich unter den Merowingern und Karolingern wuchs in die Rolle der dominierenden Macht im westlichen Europa hinein. Dabei entwickelte es Strukturen, die beispielhaft für benachbarte Regionen werden sollten. Ohne das Vorbild des Frankenreiches wären viele Entwicklungen im Mittelalter kaum vorstellbar: die Christianisierung, die karolingische Kultur, die Ausbildung mittelalterlicher Herrschaftsstrukturen und das Kaisertum.Matthias Becher, einer der wichtigsten Historiker der fränkischen Epoche, beschreibt anschaulich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bedeutenden Dynastien…mehr

Produktbeschreibung
Das Frankenreich unter den Merowingern und Karolingern wuchs in die Rolle der dominierenden Macht im westlichen Europa hinein. Dabei entwickelte es Strukturen, die beispielhaft für benachbarte Regionen werden sollten. Ohne das Vorbild des Frankenreiches wären viele Entwicklungen im Mittelalter kaum vorstellbar: die Christianisierung, die karolingische Kultur, die Ausbildung mittelalterlicher Herrschaftsstrukturen und das Kaisertum.Matthias Becher, einer der wichtigsten Historiker der fränkischen Epoche, beschreibt anschaulich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bedeutenden Dynastien und wie sie mit ihren jeweiligen Mitteln Herrschaft, Kultur und Institutionen des mittelalterlichen Europa schufen.
Autorenporträt
Goez, Elke
Elke Goez, geb. 1963, studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2002 Habilitation und Privatdozentur für Mittelalterliche Geschichte, fränkische und bayerische Landesgeschichte an der Universität Passau, anschließend Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bamberg, Tübingen und Düsseldorf sowie Gastprofessur an der Universität Erlangen. Seit März 2010 ist sie bei den Monumenta Germaniae Historica. Bei der WBG erschien von ihr 2009 "Papsttum und Kaisertum im Mittelalter", 2010 die "Geschichte Italiens im Mittelalter".

Demel, Walter
Walter Demel, geb. 1953, ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr in München.

Becher, Matthias
Matthias Becher ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn.
Rezensionen
"Matthias Bechers Band ist jedem Geschichtsstudenten oder sonstigen Interessierten ohne Einschränkung zu empfehlen. Die Übersichtlichkeit, fachliche Kompetenz und der sinnvolle Aufbau gepaart mit dem sehr erschwinglichen Preis (insbesondere für WBG-Mitglieder) sprechen hier für sich." webcritics.de
"Alles in allem liegt ein interessantes und gut ausgearbeitetes Buch zu einem wichtigen Thema des Mittelalters vor, das gerade für Studenten sehr zu empfehlen ist." roterdorn.de
"Ohne das Vorbild des Frankenreichs wären viele Entwicklungen im Mittelalter kaum vorstellbar, wie etwa die Christianisierung, die karolingische Kultur, die Ausbildung mittelalterlicher Strukturen. Der Autor beschreibt anschaulich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bedeutenden Dynastien und wie sie mit ihren jeweiligen Mitteln Herrschaft, Kultur und Institutionen des mittelalterlichen Europa schufen." helvetia archaeologica