17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Hauptseminar: Das deutsche Literatursystem um 1750, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht Henley nicht nur auf die Funktion des personifizierten Bösen zu reduzieren. Meiner Meinung nach ist Henley ein facettenreicher Charakter, in dessen Handeln sich die anderen Figuren wiedererkennen und auf ihn reagieren. Die Beziehungslosigkeit zu allem Menschlichen ist ein Merkmal seines…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Hauptseminar: Das deutsche Literatursystem um 1750, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht Henley nicht nur auf die Funktion des personifizierten Bösen zu reduzieren. Meiner Meinung nach ist Henley ein facettenreicher Charakter, in dessen Handeln sich die anderen Figuren wiedererkennen und auf ihn reagieren. Die Beziehungslosigkeit zu allem Menschlichen ist ein Merkmal seines Charakters. Außerdem wird in der Arbeit analysiert, wie sehr die religiösen Werte an der Beseitigung des Henley scheitern. Bei der Literaturrecherche war die Internetseite der Uni Leipzig über Brawe sehr hilfreich.4 Neben einer ausführlichen Bibliographie über sein Werk, werden u.a. Briefe und Rezensionen seiner Zeitgenossen veröffentlicht. Das Brawe-Archiv wird regelmäßig aktualisiert. Die Hausarbeit orientiert sich in der Interpretation eng an den Text. Neben neueren Forschungsergebnissen, werden Quellen von Brawes Zeitgenossen behandelt.