43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung der Abwässer der Coopérative Laitière du Maroc Oriental (COLAIMO) und der Empfehlung einer angemessenen Behandlung, die ihre Wiederverwendung ermöglicht, wodurch die Belastungen, denen die aufnehmende Umwelt ausgesetzt ist, reduziert und auch der Verlust dieser Wasserquelle an verwertbaren Stoffen behoben werden soll. Die physikalisch-chemische Charakterisierung des Rohabwassers ergab, dass dieses Abwasser sehr stark mit organischen Stoffen belastet ist, was den CSB von 3900 mg O2/l und den BSB5 von 2300 mgO2/l betrifft. Außerdem…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung der Abwässer der Coopérative Laitière du Maroc Oriental (COLAIMO) und der Empfehlung einer angemessenen Behandlung, die ihre Wiederverwendung ermöglicht, wodurch die Belastungen, denen die aufnehmende Umwelt ausgesetzt ist, reduziert und auch der Verlust dieser Wasserquelle an verwertbaren Stoffen behoben werden soll. Die physikalisch-chemische Charakterisierung des Rohabwassers ergab, dass dieses Abwasser sehr stark mit organischen Stoffen belastet ist, was den CSB von 3900 mg O2/l und den BSB5 von 2300 mgO2/l betrifft. Außerdem unterstreicht das Verhältnis CSB/BOD5 = 1,69 die biologische Abbaubarkeit der Abwässer von COLAIMO, für die eine biologische Behandlung durchaus geeignet erscheint. Es gibt verschiedene biologische Reinigungsverfahren, aber nach einer vergleichenden Studie der verschiedenen Verfahren und einer technischen Studie, in der die Anforderungen der Genossenschaft bewertet wurden, scheint das Verfahren des "Sequentiellen Biologischen Reaktors (SBR)" für diese Art von Industrie am besten geeignet zu sein und ist das leistungsfähigste Verfahren. Für die Umsetzung einer Kläranlage ist eine Studie über das Design der Anlage vor ihrer Realisierung sehr interessant.
Autorenporträt
Samah KARIM, 33 Jahre Doktor der analytischen Chemie und Umwelt seit Juli 2018, hat einen doppelten Masterabschluss: Master Wasserchemie der Universität Mohamed Premier und Master Wasseraufbereitung der Universität Lille 1, Experte für physikalisch-chemische und mikrobiologische Analysetechniken, chemische Analysen.