39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Bangladesch ist der Teegarten einer der attraktivsten Orte für Touristen. Der Teegarten erfreut die Besucher nicht nur mit seiner natürlichen Schönheit, sondern bringt auch einen großen Betrag an Devisen ein. Tee ist das zweitwichtigste Exportprodukt Bangladeschs. Die nördlichen und östlichen Distrikte Bangladeschs sind Teeanbaugebiete. Im Bezirk Sylhet, dem nordöstlichen Teil von Bangladesch, gibt es 150 Teegärten. Tarapore" ist einer der bekanntesten Teegärten Bangladeschs, der sich in 7 No Word unter der 6 No Tukerbazar Union Porishad in Sylhet Division befindet. Dieser Teegarten verlor…mehr

Produktbeschreibung
In Bangladesch ist der Teegarten einer der attraktivsten Orte für Touristen. Der Teegarten erfreut die Besucher nicht nur mit seiner natürlichen Schönheit, sondern bringt auch einen großen Betrag an Devisen ein. Tee ist das zweitwichtigste Exportprodukt Bangladeschs. Die nördlichen und östlichen Distrikte Bangladeschs sind Teeanbaugebiete. Im Bezirk Sylhet, dem nordöstlichen Teil von Bangladesch, gibt es 150 Teegärten. Tarapore" ist einer der bekanntesten Teegärten Bangladeschs, der sich in 7 No Word unter der 6 No Tukerbazar Union Porishad in Sylhet Division befindet. Dieser Teegarten verlor allmählich seine Schönheit durch die zufällige menschliche Besiedlung. Ziel der Studie ist es, die Geschichte des Teegartens Tarapore, den Prozess der menschlichen Besiedlung, die Umweltzerstörung und die Bedingungen der Teearbeiter des Teegartens zu untersuchen. Um die notwendigen Informationen zu erhalten, wurden sowohl Primär- als auch Sekundärdaten herangezogen. Dazu gehören Beobachtungen, mündliche Erzählungen, ausführliche Interviews, Archivrecherchen und die Durchsicht der verfügbaren Literatur.
Autorenporträt
Mst. Gulajannath Prianka Choudhury - Máster en Ciencias Sociales (MSS), Departamento de Antropología, Universidad Shahjalal de Ciencia y Tecnología, Sylhet.