Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 0,50 €
  • Broschiertes Buch

Unter den Themen Menschenwürde, Demokratie und christliche Gerechtigkeit fasst der Band Vorträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums zusammen, das anlässlich des 80. Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde im September 2010 in der Siemens Stiftung in München abgehalten wurde. Böckenförde wird in seinem Wirken als Wissenschaftler, als Verfassungsrichter und als engagierter Katholik gewürdigt. Den Charakter des Versprechens "Unantastbarkeit" der Menschwürde auszuloten unternehmen Beiträge von Christoph Enders und Ute Sacksofsky. Der Spannung zwischen Demokratie und der europäischen…mehr

Produktbeschreibung
Unter den Themen Menschenwürde, Demokratie und christliche Gerechtigkeit fasst der Band Vorträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums zusammen, das anlässlich des 80. Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde im September 2010 in der Siemens Stiftung in München abgehalten wurde. Böckenförde wird in seinem Wirken als Wissenschaftler, als Verfassungsrichter und als engagierter Katholik gewürdigt. Den Charakter des Versprechens "Unantastbarkeit" der Menschwürde auszuloten unternehmen Beiträge von Christoph Enders und Ute Sacksofsky. Der Spannung zwischen Demokratie und der europäischen Integration wenden sich die Beiträge von Jutta Limbach und Hans Hugo Klein zu. Reinhard Marx hinterfragt die moralische Dimension der freiheitlichen Marktordnung unter dem Gesichtpunkt der christlichen Gerechtigkeit. Neben einer Laudatio von Dieter Gosewinkel sowie den Dankesworten des Jubilars enthält der Band eine vollständige Bibliographie der Werke von Ernst-Wolfgang Böckenförde.
Autorenporträt
Johannes Masing ist Richter des Bundesverfassungsgerichts und Professor für öffentliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zuvor hat er in Augsburg, Heidelberg und Bielefeld gelehrt. Gastprofessuren hatte er in Lyon, Paris und Krakau inne. Er studierte in Freiburg Rechtswissenschaft, Philosophie sowie in Freiburg und Stuttgart Klavier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere auch im vergleichenden Verfassungsrecht und der Verfassungsgeschichte.Joachim Wieland ist Rektor und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Zugleich ist er Mitglied des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster. Nach der Promotion und Habilitation in Freiburg hat er an den Universitäten Bielefeld und Frankfurt am Main gelehrt. Er hat Rechtswissenschaft in Bielefeld studiert und in Cambridge (GB) einen LL.M. erworben. Seine Forschu

ngsschwerpunkte sind das Verfassungsrecht, das Steuerrecht und das Wirtschaftsrecht.