Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,99 €
  • Broschiertes Buch

Trotz weltweiter Bekenntnisse zu Menschenrechtsnormen und ihrer zunehmenden vertraglichen Fixierung werden Menschenrechte noch immer missachtet. Aus diesem Grunde gewinnt die Frage nach den Mechanismen und Instrumenten des Menschenrechtsschutzes bzw. ihrer gewaltlosen oder sogar gewaltsamen Durchsetzung fundamentale Bedeutung. Als Antwort präsentiert der Sammelband eine Vielzahl informativer Aufsätze von juristischen wie sozialwissenschaftlichen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland, die die politisch-diplomatischen wie militärischen Mittel des Menschenrechtsschutzes abhandeln, ihre…mehr

Produktbeschreibung
Trotz weltweiter Bekenntnisse zu Menschenrechtsnormen und ihrer zunehmenden vertraglichen Fixierung werden Menschenrechte noch immer missachtet. Aus diesem Grunde gewinnt die Frage nach den Mechanismen und Instrumenten des Menschenrechtsschutzes bzw. ihrer gewaltlosen oder sogar gewaltsamen Durchsetzung fundamentale Bedeutung. Als Antwort präsentiert der Sammelband eine Vielzahl informativer Aufsätze von juristischen wie sozialwissenschaftlichen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland, die die politisch-diplomatischen wie militärischen Mittel des Menschenrechtsschutzes abhandeln, ihre Erfolgschancen aufzeigen und die Perspektiven ihrer künftigen Entwicklung diskutieren.
Im ersten Teil werden Instrumente des Menschenrechtsschutzes im Rahmen der Tätigkeit internationaler Organisationen sowie nichtstaatlicher Menschenrechtsorganisationen der Zivilgesellschaften berücksichtigt. Der zweite Teil des Bandes widmet sich der Dimension des Menschenrechtsschutzes durch Gewaltanwendung in Gestalt der "humanitären Intervention".
Er empfiehlt sich als gewinnbringende Lektüre für die breite Öffentlichkeit ebenso wie für das Fachpublikum in Wissenschaft, Politik, Justiz oder Journalistik.
Autorenporträt
Dr. phil. Patricia Schneider, Studium der Politikwissenschaft und VWL in Bamberg, Galway (Irland) und Hamburg. Interdisziplinäre Promotion im Schnittfeld von Internationalen Beziehungen und Völkerrecht in Hamburg 2003. Derzeit wissenschaftliche Referentin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.