Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 4,59 €
  • Gebundenes Buch

In einem neuen Gesprächsband mit Richard Heinzmann stellt der bekannte Theologe Eugen Biser zentrale Aspekte seiner Theologie vor und zeigt gleichzeitig Entwicklungsmöglichkeiten für Kirche und Glauben auf. Der lebendige Dialog dreht sich um die Anfragen, die heute an den christlichen Glauben gerichtet werden: Wie müsste ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Dabei spielt besonders die Spiritualität eine tragende Rolle. Immer mehr Menschen suchen nach einem Sinnzentrum für ihr Leben und sie suchen besonders nach einem…mehr

Produktbeschreibung
In einem neuen Gesprächsband mit Richard Heinzmann stellt der bekannte Theologe Eugen Biser zentrale Aspekte seiner Theologie vor und zeigt gleichzeitig Entwicklungsmöglichkeiten für Kirche und Glauben auf. Der lebendige Dialog dreht sich um die Anfragen, die heute an den christlichen Glauben gerichtet werden: Wie müsste ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Dabei spielt besonders die Spiritualität eine tragende Rolle. Immer mehr Menschen suchen nach einem Sinnzentrum für ihr Leben und sie suchen besonders nach einem Glauben, der ihren Gefühlen und Hoffnungen entgegenkommt. Biser zeigt, warum alte Gottesvorstellungen, die auf Angst und Verbot gründeten, für die Zukunft an Bedeutung verlieren.
Autorenporträt
Eugen Biser, geb. 1918, gehört zu den bekanntesten Theologen Deutschlands. Er war ab 1965 Professor für Fundamentaltheologie in Passau, Marburg, Bochum und Würzburg, außerdem von 1974 bis 1986 Professor für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie am Guardini-Lehrstuhl in München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theologie und Philosophie, zuletzt bei der WBG (zusammen mit Richard Heinzmann) ¿Theologie der Zukunft¿ (2005) und ¿Gotteskindschaft¿ (2007). Richard Heinzmann, geb. 1933, ist emeritierter Professor für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Philosophie, Theologie und Religionsgeschichte.