Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Beiträge des 13. Bandes sind wiederum nach der Generationenfolge der Berliner Familie angeordnet. Eröffnet wird er mit einer Studie zur Ikonographie des Stammvaters Moses. Der Sohn Abraham wird an Hand von ausführlich kommentierten Briefen porträtiert. Seinen beiden komponierenden Kindern, Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel, sind fünf Aufsätze gewidmet, in denen z. T. neues Quellenmaterial erschlossen wird. Von ihrem Cousin Arnold Mendelssohn, der wegen seiner Beteiligung an der sog. Kassetten-Affäre aus Preußen ausgewiesen wurde und sich dann als Arzt in die Türkei begab, werden…mehr

Produktbeschreibung
Die Beiträge des 13. Bandes sind wiederum nach der Generationenfolge der Berliner Familie angeordnet. Eröffnet wird er mit einer Studie zur Ikonographie des Stammvaters Moses. Der Sohn Abraham wird an Hand von ausführlich kommentierten Briefen porträtiert. Seinen beiden komponierenden Kindern, Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel, sind fünf Aufsätze gewidmet, in denen z. T. neues Quellenmaterial erschlossen wird. Von ihrem Cousin Arnold Mendelssohn, der wegen seiner Beteiligung an der sog. Kassetten-Affäre aus Preußen ausgewiesen wurde und sich dann als Arzt in die Türkei begab, werden seine 1854 in der Kölnischen Zeitung gedruckten Briefe über die "orientalische Frage" erstmals in gesammelter Form wieder veröffentlicht, z. T. nach erhalten gebliebenen Manuskripten. Ausführliche Darstellungen sind dann dem Bankier Ernst von Mendelssohn-Bartholdy gewidmet wie auch den Geschwistern Eleonora und Francesco von Mendelssohn, die in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in die USA emigrierten und über deren Lebensschicksale bisher wenig bekannt war. In Miszellen wird an heute eher unbekannte Familienmitglieder erinnert: an die Tochter Paul Mendelssohn-Bartholdys, Pauline, die schon 19jährig starb und von der ein schönes Gemälde mit ihrem Porträt erhalten ist, und an eine Urenkelin Fanny und Wilhelm Hensels, Charlotte, die mit dem Schriftsteller Werner Bergengruen verheiratet war. Die in früheren Bänden in loser Folge veröffentlichten monographischen Arbeiten zu einzelnen Wohn- und Geschäftshäusern der Mendelssohns werden mit einem Artikel über das zerstörte Stadtpalais Ernst von Mendelssohn-Bartholdys fortgesetzt. Dazu gehört auch die Liste mit den Namen der Vorbesitzer der fünf sog. Mendelssohn-Häuser in der Berliner Jägerstraße. Den Abschluß bildet eine Übersicht über die Geschichte der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, deren Preise von 1897 bis 1934 an junge Musiker verliehen wurden - auch dies ein eher unbekanntes Kapitel deutscher Kulturgeschichte.

Aus dem
H. Jacob-Friesen, Moses Mendelssohn im Bilde. Einige bisher wenig beachtete Darstellungen - T. Lackmann, Grenzüberschreitung und Identität. Vier Briefe Abraham Mendelssohn Bartholdys aus drei Jahrzehnten; eine Charakterskizze - R. Elvers, Unbekannte Aufführungsdaten einiger Werke Mendelssohns - H.-G. Klein, Theodor Hildebrandt und Felix Mendelssohn Bartholdy in Italien. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Malers 1830/1831 - W. Dinglinger, Felix Mendelssohn Bartholdys Berliner Intermezzo. Juni 1832 bis April 1833 - H.-G. Klein, Fanny und Wilhelm Hensel und die Maler Elsasser - S. Panwitz, Das Testament von Wilhelm und Fanny Hensel - I. Rabien, Dr. med. Arnold Mendelssohn und seine "Levantischen Briefe" - E. von Nieding, Die unbekannte Tochter - D. Hertz-Eichenrode, "Eure Majestät wolle geruhen, mir den erblichen Adel zu verleihen." Zur Nobilitierung Ernst Mendelssohn-Bartholdys (1895/96) - T. Blubacher, "Denk Dir, ein Wesen zu haben, was man liebt ..." Die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn - L. Hackelsberger, Charlotte Hensel und "Ein Jüngling, der sich Dichter nannte ..." - S. Panwitz, Zur Besitzgeschichte der Mendelssohn-Häuser in der Jägerstraße 49-53 - E. Siebel, Das ehemalige Stadtpalais von Ernst von Mendelssohn-Bartholdy in der Jägerstraße 53. Eine Annäherung an ein zerstörtes Gebäude - R. Elvers, Aus der Geschichte der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Berlin