Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,50 €
  • Gebundenes Buch

Some 10,000 kilometers (6,200 miles) of track and seven time zones! Luxury trains and simple wagons, endless taiga, and the clearest lake in the world: a trip with the Trans-Siberian Railway promises many highlights. Anne and Olaf Meinhardt spent six months traveling between Moscow, Vladivostok, and Beijing, have tasted borscht, picnicked at the shores of Lake Baikal, and strolled through dreamy birch forests. Impressive photos and special reports tell the tale of the expanse and beauty of Russia.

Produktbeschreibung
Some 10,000 kilometers (6,200 miles) of track and seven time zones! Luxury trains and simple wagons, endless taiga, and the clearest lake in the world: a trip with the Trans-Siberian Railway promises many highlights. Anne and Olaf Meinhardt spent six months traveling between Moscow, Vladivostok, and Beijing, have tasted borscht, picnicked at the shores of Lake Baikal, and strolled through dreamy birch forests. Impressive photos and special reports tell the tale of the expanse and beauty of Russia.
Autorenporträt
Anne Meinhardt, Gymnasiallehrerin für Kunst und Darstellendes Spiel, verfasst die Texte zu den gemeinsamen Reiseabenteuern mit Olaf Meinhardt. Ein intensiver Russischunterricht und die Lektüre russischer Literatur weckten seit ihrer Kindheit die Liebe zu Russland.

Olaf Meinhardt durchquerte 1996 Russland erstmals auf einer Fahrradweltreise. Seitdem bereist er als Fotograf immer wieder zahlreiche Länder mit dem Rad und per Boot, mit Wanderschuhen oder dem Wohnmobil. Er publiziert in renommierten Zeitschriften und Magazinen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2008

Ein halbes Jahr für eine Strecke

Die Strecke von Moskau nach Wladiwostok misst 9288 Kilometer, doch Anne und Olaf Meinhardt haben für ihr großformatiges, gut zwei Kilo schweres Buch über die Transsibirische Eisenbahn ein Vielfaches dieser Distanz zurückgelegt. Mehr als sechs Monate waren sie in Russland, China und der Mongolei unterwegs: auf der Hauptroute, aber auch auf allen Nebentrassen, in den normalen Regelzügen wie im touristischen Sonderzug, durch Schnee- und Sandwüsten, bei sommerlicher Hitze und in klirrender Kälte. Dieser Aufwand war vielleicht nicht nötig, aber er war gut genutzt, um in Wort und Bild ein umfassendes Porträt des legendären Schienenstrangs zu zeichnen, der eines der letzten großen Reiseabenteuer verspricht und auf dem sich so mancher Passagier aus dem Westen einen Lebenstraum erfüllt. Das Hauptgewicht des Bands liegt auf den Fotos, die das Dokumentarisch-Anekdotische eindeutig über den Kunstwillen stellen. Die begleitenden Texte erläutern historische und politische Zusammenhänge, bieten geographische und gastronomische Details und schildern persönlich Erlebtes. Sparsam eingestreute literarische Zitate ergänzen die imposanten doppelseitigen Aufnahmen, die neben authentischen Stimmungen stets auch handfeste Fakten vermitteln. So wie der Fotograf geht ebenfalls die Autorin, bei allen Superlativen, die die Tour durch die riesigen Länder gewöhnlich begleiten, mit wohltuender Sachlichkeit zu Werke. Zusätzlich zu ihrer Begeisterung für die so unterschiedlichen Landschaften, Kulturen und Religionen, denen der Transsib-Reisende begegnet, bringt Anne Meinhardt auch kritische Töne zum Ausdruck: über drei Länder voller Widersprüche sowie über das eurasische Schienenprojekt selbst, das 1891 aus wirtschaftlicher Notwendigkeit begonnen wurde, während der Bauzeit Zehntausenden von Häftlingen, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen das Leben kostete und mehrmals abgebrochen werden musste. Erst in postkommunistischer Zeit entwickelte sich die Transsib allmählich zur Projektionsfläche jener touristischen Sehnsüchte, die dieser trotz seines ein wenig altbackenen Layouts empfehlenswerte Bildband gleichermaßen erfüllt wie relativiert.

geo.

"Transsibirische Eisenbahn. Durch die russische Taiga zum Pazifik" von Anne und Olaf Meinhardt. C. J. Bucher Verlag, München 2008. 194 Seiten, etwa 320 Abbildungen. Gebunden, 49,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr