12,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Rosen sind mehr als Blumen. Sie sind Freundinnen fürs Leben, begleiten uns in besonderen Momenten des Glücks. Vor allem auch dann, wenn sie gepflückt in den Händen liegen und zum Mittelpunkt unserer gestalterischen Ideen werden: als Schmuck für Haar, Hut und Kleid, als edle Zutat in der Küche, feiner Duft, opulenter Tischschmuck, verspieltes Dekor für Naschereien - oder als Liebesbote. Der Zauber der Rosen weist über das blühende Leben hinaus. Deshalb ist das Rosenjahr auch kein Gartenbuch - er ist eine Liebeserklärung an die gepflückte Rose. Er bereitet dem zweiten Leben der Rose die perfekte…mehr

Produktbeschreibung
Rosen sind mehr als Blumen. Sie sind Freundinnen fürs Leben, begleiten uns in besonderen Momenten des Glücks. Vor allem auch dann, wenn sie gepflückt in den Händen liegen und zum Mittelpunkt unserer gestalterischen Ideen werden: als Schmuck für Haar, Hut und Kleid, als edle Zutat in der Küche, feiner Duft, opulenter Tischschmuck, verspieltes Dekor für Naschereien - oder als Liebesbote.
Der Zauber der Rosen weist über das blühende Leben hinaus. Deshalb ist das Rosenjahr auch kein Gartenbuch - er ist eine Liebeserklärung an die gepflückte Rose. Er bereitet dem zweiten Leben der Rose die perfekte Bühne, um all ihre Talente auszuspielen: beim Kochen und Genießen, Parfümieren und Schmücken - und nicht zuletzt: beim Träumen.
Ein Sommer-Diner im Rosenblütenrausch, Schönheitsrezepte mit Rosenölen, Potpourris, Liebesbriefe mit rosigem Touch, Zauber getrockneter Rosen, Kränze, Geschenkbänder und Sträuße, Konfekt, Salze, Peelings, Zucker, Konfetti aus der schönsten aller Blumen - dieses Buch animiert dazu, in Rosen zu schwelgen.
Autorenporträt
Katja Mutschelknaus ist Gourmet-Journalistin und freie Autorin und lebt in München. Ihr Spezialgebiet ist die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. Sie studierte Volkskunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Germanistik und Kulturpsychologie in München und Los Angeles und konzipierte Ausstellungen zur Geschichte der Kulinarik für verschiedene Museen und Institutionen (u.a."Kaffeeklatsch", Württembergisches Landesmuseum).