Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 31,50 €
  • Gebundenes Buch

Wie kaum ein anderer revolutionierte Le Corbusier die Architektur des 20. Jahrhunderts - mit frühen Häuserbauten wie der Weißenhofsiedlung oder großen Wohn- und Geschäftsbauten wie den diversen Unités d'Habitation, mit kühnen städtebaulichen Projekten für Algier, Rio de Janeiro, Berlin oder Chandigarh, mit theoretischen Arbeiten wie der Entwicklung des "Modulor".
Unseren Klassiker "Le Corbusier - Mein Werk" von 1960, eine lange vergriffene Rarität, die in enger Zusammenarbeit mit dem Verleger Gerd Hatje entstand, können wir Ihnen nun als Reprint der Erstausgabe wieder anbieten. Anhand von
…mehr

Produktbeschreibung
Wie kaum ein anderer revolutionierte Le Corbusier die Architektur des 20. Jahrhunderts - mit frühen Häuserbauten wie der Weißenhofsiedlung oder großen Wohn- und Geschäftsbauten wie den diversen Unités d'Habitation, mit kühnen städtebaulichen Projekten für Algier, Rio de Janeiro, Berlin oder Chandigarh, mit theoretischen Arbeiten wie der Entwicklung des "Modulor".

Unseren Klassiker "Le Corbusier - Mein Werk" von 1960, eine lange vergriffene Rarität, die in enger Zusammenarbeit mit dem Verleger Gerd Hatje entstand, können wir Ihnen nun als Reprint der Erstausgabe wieder anbieten. Anhand von zahlreichen Fotografien, Plänen, Skizzen und Dokumenten werden die Stationen des architektonischen, aber auch des malerischen, grafischen und plastischen Werkes von Le Corbusier deutlich. Von Le Corbusier stammt der Text, Le Corbusier hat die Bildauswahl getroffen, und Le Corbusier selbst hat die Typografie bestimmt. Das Buch, das so entstand, ist ein Dokument - das Selbstzeugnis eines großen Architekten, der Bauten forderte, die dem Maschinenzeitalter angemessen wären: Häuser als Wohnmaschinen, Städte als durchrationalisierte Arbeits-, Verkehrs- und Wohneinheiten.

Zum Architekten:

Le Corbusier, eigentlich Charles-Edouard Jeanneret (La Chaux-de- Fonds, Schweiz 1887-1965 Roquebrune). Ausbildung zum Graveur, Maler und Goldschmied an der École d'Art in La-Chaux-de-Fonds. 1910/11 Mitarbeit im Atelier von Peter Behrens. 1923 erscheinen seine architektonischen Schriften unter dem Titel "Vers une Architecture", 1927 der Aufsatz "Fünf Punkte zu einer neuen Architektur".
Rezensionen
"Hinreißend schönes Künstlerbuch 'Mein Werk', eine fulminant collagierte Selbstdarstellung des großen Architekten." Süddeutsche Zeitung

"Wenn es ein essenzielles Architekturbuch gibt, dann dieses." H.O.M.E.

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Le Corbusier, mit bürgerlichem Namen Charles-Edouard Jeanneret, schuf nicht nur weltberühmt gewordene Gebäude, sondern auch ein Werk, in dem er sich selbst in den Mittelpunkt stellte. Dieses Werk, "Mein Werk", erschien 1960, berichtet der Rezensent mit dem Kürzel "holi" - für ihn zweifellos eine "hinreißend schöne", "fulminant collagierte" Selbstdarstellung des Autors. Auch wenn Le Corbusier darin etwas selbstverliebt über moderne Architektur schreibe - das Buch sei eine Liebeserklärung an das Licht und an die Luft sowie ein kunstvolles Spiel mit den Formen. Für "holi" ist es unbestritten ein Gesamtkunstwerk, das nun wieder, freut sich der Rezensent, als Faksimile vorliegt.

© Perlentaucher Medien GmbH