Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 155,90 €
  • Gebundenes Buch

Die Ausgangssituation: Ein in der flach angelegten Norddeutschen Ebene auf gewachsener Autor verbringt drei Sommermonate als Seeschreiber in St.Wolfgang im Salzkammergut. Ohne einen bestimmten Plan stellt er sich der Herausforderung, die steilen Hügel radfahrend zu erforschen und lässt sich von der Landschaft und ihren Menschen überraschen.Das Ergebnis: Die überraschten Einheimischen und ihre Gäste öffnen sich dem "Fremden", erzählen bereitwillig von ihrem Leben am See - der Bildhauer, der Pfarrer, die Keramikerin, der Holzfigurenschnitzer, der Segelflieger, die Goldhaubenstickerin, der…mehr

Produktbeschreibung
Die Ausgangssituation: Ein in der flach angelegten Norddeutschen Ebene auf gewachsener Autor verbringt drei Sommermonate als Seeschreiber in St.Wolfgang im Salzkammergut. Ohne einen bestimmten Plan stellt er sich der Herausforderung, die steilen Hügel radfahrend zu erforschen und lässt sich von der Landschaft und ihren Menschen überraschen.Das Ergebnis: Die überraschten Einheimischen und ihre Gäste öffnen sich dem "Fremden", erzählen bereitwillig von ihrem Leben am See - der Bildhauer, der Pfarrer, die Keramikerin, der Holzfigurenschnitzer, der Segelflieger, die Goldhaubenstickerin, der Wasserskilehrer, die Wandergruppe, das Berghüttenehepaar, der Fischer, die Köchin ... Bald wird das Tagebuch durch eine Kamera er gänzt, es entstehen kitschfreie Aufnahmen einer kitschig schönen Landschaft, Portraits voll subtilem Witz, See- und Menschenbilder abseits jeglicher Fremdenverkehrsklischees. Peter Wawerzineks Tagebuch in Texten und Bildern ist die ideale Lektüre für Liebhaber des Salzkammerguts, seiner Seefahrer und Geschichtenerzähler.
Autorenporträt
Der Autor und Fotograf

Peter Wawerzinek, aufgewachsen an der Ostsee, Lehre als Textilzeichner,

Studium an der Kunsthochschule in Ost-Berlin, ab den 80er-Jahren Performance-Künstler in Berlin. Nach der Wende veröffentlichte er eine Sammlung von Parodien zur DDR-Literatur, experimentelle Prosa, stark autobiografisch geprägte Werke zur Heimatregion des Autors. Er schreibt auch Songs und journalistische Texte. Seit 1998 Mitglied des PEN-Zentrum Deutschlands, erhielt er u.a. das Bertelsmann-Stipendium beim Ingeborg-Bachmann-Wett­bewerb in Klagenfurt(1991) sowie ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds (1993) und den Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin.