20,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fatma wächst in ärmlichen Verhältnissen in der Türkei auf und erfährt, wie es ist, das Kind eines Gastarbeiters in Deutschland zu sein. Nicht nur die eigene, türkische Kultur, sondern auch die ihres Gastlandes wird ihr fremd. Sie fühlt sich nirgends heimisch, nicht zuletzt deshalb, da sie und ihre Mutter zwischen Deutschland und der Türkei immer wieder pendeln. Fatma kommt nicht zur Ruhe. Frauenentmündigung, Tschador und Zwangsverheiratung auf der einen Seite, Freizügigkeit, Kleiderordnung und persönliche Freiheiten auf der anderen. Und ist das Christentum so anders als der Islam? Leben…mehr

Produktbeschreibung
Fatma wächst in ärmlichen Verhältnissen in der Türkei auf und erfährt, wie es ist, das Kind eines Gastarbeiters in Deutschland zu sein. Nicht nur die eigene, türkische Kultur, sondern auch die ihres Gastlandes wird ihr fremd. Sie fühlt sich nirgends heimisch, nicht zuletzt deshalb, da sie und ihre Mutter zwischen Deutschland und der Türkei immer wieder pendeln. Fatma kommt nicht zur Ruhe. Frauenentmündigung, Tschador und Zwangsverheiratung auf der einen Seite, Freizügigkeit, Kleiderordnung und persönliche Freiheiten auf der anderen. Und ist das Christentum so anders als der Islam? Leben Christen wirklich freier? Auf abenteuerliche Weise entkommt Fatma mehrmals Zwangsverheiratungen, was durchaus humorvoll gefärbt ist. Wird sie es schaffen, die beiden Kulturen für sich zu vereinen?
Autorenporträt
Hülya Rinscheid wurde 1962 in Istanbul geboren und verbrachte Teile ihrer Kindheit ebendort. Zeit ihres Lebens beschäftigte die Autorin der Gegensatz von Christentum und Islam. Früh für kurze Zeit nach Deutschland gekommen, stellte Rinscheid die Unterschiede zwischen Christen und Muslimen fest. Sie machte es sich zur urpersönlichsten Aufgabe, die kulturellen Unterschiede zu verstehen, zu thematisieren und schließlich zu vereinen. In der vorliegenden Autobiografie gelingt es Rinscheid hervorragend, diesen Prozess, der nicht einfach war, zu beschreiben. Bereits 2005 brachte Rinscheid ihr Erstlingswerk ¿Lebe ¿ Yascha!¿ heraus. Die Autorin lebt heute in Deutschland und ist verheiratet. Privat bäckt sie gerne und verbringt Zeit mit ihrem Hund.