Ottessa Moshfegh
Gebundenes Buch
Mein Jahr der Ruhe und Entspannung
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
New York, am Anfang des neuen Jahrtausends. Einer jungen Frau stehen die Türen zu einer Welt aus Glanz und Glitter offen. Sie ist groß, schlank und ausgesprochen hübsch. Gerade hat sie an einer Elite-Universität ihren Abschluss gemacht und arbeitet nun in einer angesagten Kunstgalerie. Sie wohnt im teuersten Viertel der Stadt, was sie sich leisten kann, weil sie vor Jahren schon ein kleines Vermögen geerbt hat. Es könnte also nicht besser laufen in ihrem Leben ... In Wirklichkeit jedoch wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ihrer Welt den Rücken zu kehren. Von einer dubiosen Psychiat...
New York, am Anfang des neuen Jahrtausends. Einer jungen Frau stehen die Türen zu einer Welt aus Glanz und Glitter offen. Sie ist groß, schlank und ausgesprochen hübsch. Gerade hat sie an einer Elite-Universität ihren Abschluss gemacht und arbeitet nun in einer angesagten Kunstgalerie. Sie wohnt im teuersten Viertel der Stadt, was sie sich leisten kann, weil sie vor Jahren schon ein kleines Vermögen geerbt hat. Es könnte also nicht besser laufen in ihrem Leben ... In Wirklichkeit jedoch wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ihrer Welt den Rücken zu kehren. Von einer dubiosen Psychiaterin lässt sie sich ein ganzes Arsenal an Beruhigungsmitteln, Antidepressiva und Schlaftabletten verschreiben. Mithilfe der Medikamente will sie "Winterschlaf halten". Aber dann merkt sie in einem ihrer wenigen wachen Momente, dass sie im Schlaf ein eigenes Leben führt. Sie findet Kreditkartenabrechnungen, die auf Shoppingtouren und Friseurbesuche hindeuten. Und scheinbar chattet sie regelmäßig mit wildfremden Männern in merkwürdigen Internetforen. Erinnern kann sie sich daran aber nicht ...
Mit bissiger Ironie erzählt Ottessa Moshfegh von einer Frau, die verzweifelt versucht, ihrer aufgeputschten Scheinwelt zu entkommen. Der neue Roman von einer der wichtigsten neuen Stimmen der amerikanischen Literatur.
Mit bissiger Ironie erzählt Ottessa Moshfegh von einer Frau, die verzweifelt versucht, ihrer aufgeputschten Scheinwelt zu entkommen. Der neue Roman von einer der wichtigsten neuen Stimmen der amerikanischen Literatur.
Ottessa Moshfegh wurde in Boston geboren und ist kroatisch-persischer Abstammung. Sie steht auf der Granta-Liste der zwanzig besten jungen Autoren aus den USA. Für ihre Novelle 'McGlue' erhielt sie den Believer Book Award sowie den Fence Modern Prize. Ihr Roman 'Eileen' stand auf der Shortlist des Man Booker Prize und wurde mit dem PEN/Hemingway Award ausgezeichnet. Ottessa Moshfegh lebt in der Nähe von Los Angeles.
Produktdetails
- Verlag: Liebeskind
- Originaltitel: My Year of Rest and Relaxation
- Seitenzahl: 313
- Erscheinungstermin: 24. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 128mm x 32mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783954380923
- ISBN-10: 3954380927
- Artikelnr.: 52487463
Herstellerkennzeichnung
Liebeskind Verlagsbhdlg.
Tal 15
80331 München
Aus der Traum
Rückzug auf zwei Quadratmeter: Ottessa Moshfegh erzählt in ihrem Roman "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" von einer jungen Frau, die sich eine ungewöhnliche Auszeit nimmt.
Die Vorstellung, die dieser Roman formuliert, ist verführerisch: ein Jahr lang nur schlafen; nichts tun, außer in Morpheus' Armen zu schlummern, sich aller Aktivitäten und Zuschreibungen zu entziehen, und zu hoffen, dass im Zustand des Unwachen die Albträume ausbleiben. So in etwa sieht der kühne Plan der namenlosen Protagonistin im neuen Roman von Ottessa Moshfegh aus. Zwar scheint deren sechsundzwanzigjährige New Yorker Heldin auf den ersten Blick alles zu haben, was gesellschaftlich begehrenswert erscheint, eine schicke Wohnung
Rückzug auf zwei Quadratmeter: Ottessa Moshfegh erzählt in ihrem Roman "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" von einer jungen Frau, die sich eine ungewöhnliche Auszeit nimmt.
Die Vorstellung, die dieser Roman formuliert, ist verführerisch: ein Jahr lang nur schlafen; nichts tun, außer in Morpheus' Armen zu schlummern, sich aller Aktivitäten und Zuschreibungen zu entziehen, und zu hoffen, dass im Zustand des Unwachen die Albträume ausbleiben. So in etwa sieht der kühne Plan der namenlosen Protagonistin im neuen Roman von Ottessa Moshfegh aus. Zwar scheint deren sechsundzwanzigjährige New Yorker Heldin auf den ersten Blick alles zu haben, was gesellschaftlich begehrenswert erscheint, eine schicke Wohnung
Mehr anzeigen
an der Upper East Side, einen Job in einer Chelsea-Galerie, zudem ist sie vermögend und attraktiv, groß, blond, die Welt steht ihr offen. Und doch will sie dieser nun entsagen. Denn auch ein solch scheinbar glamouröses Leben ist, wie bald zu erfahren ist, von dunklen Flecken verschattet.
Ihren Dornröschenschlaf plant die junge Frau akribisch, besorgt sich haufenweise Pharmazeutika, um Körper und Geist stumm zu stellen, und spannt zudem einen geschäftstüchtigen Künstlerfreund ein, der sie für ihr "Jahr der Ruhe und Entspannung" mit dem Notwendigsten, vor allem mit Nahrung, aber auch Labello und Hautcreme für die kurzen Wachphasen versorgt. Als Gegengeschäft darf er sie fotografieren, während sie schläft.
Die 1981 in Boston geborene Schriftstellerin Ottessa Moshfegh, die einer iranisch-kroatischen Musikerfamilie entstammt, wird seit ihren Kurzgeschichten sowie den beiden Romanen "McGlue" (2014) und "Eileen" (2015) als starke Stimme der jungen amerikanischen Literatur gefeiert. Erzählte Moshfegh in ihrem sprachmächtigen Debüt von einem alkoholabhängigen Seemann und seinem Selbstekel angesichts einer grausamen Tat, die er womöglich begangen hat, handelt "Eileen" von einer Frau, die zusehends psychopathische Züge annimmt. Auch Moshfeghs jüngste Heldin lädt nicht zur identifikatorischen Lektüre ein. Ihre müde Erzählerin ist vielmehr eine weibliche Dekadenzfigur, eine, die sich ihren Ennui leisten kann. Das hat seinen Reiz, birgt aber erzählerisch auch Schwächen.
Denn so intrikat die Romanidee ist, so schwierig ist es, auf einer Strecke von mehr als dreihundert Seiten einer Existenz im Ruhemodus literarisch habhaft zu werden. Weshalb die Autorin sich allerlei Seitenstränge und Spiegelfiguren hinzuerfinden muss, um überhaupt zu einer Geschichte zu kommen. Da gibt es die eine, wohl beste Freundin der Erzählerin namens Reva, die sich all das wünscht, was der anderen nichts bedeutet. ",Wenigstens strenge ich mich an und versuche mich zu ändern, um das zu erreichen, was ich will', sagt sie. ,Und was willst du vom Leben, außer schlafen?'"
Gerade in dieser Anstrengung aber wirkt die glücklose Reva, die nicht nur von ihrer verheirateten Affäre Ken sitzengelassen wurde, sondern auch ihre kranke Mutter pflegt, fast schon lächerlich neben der coolen, auch in ihrem Leid souveränen Erzählerin. Die hat Witz und Schärfe und Intellekt, sie ist eine Ego-Maschine, die nur um sich selbst kreist, während Reva auf sie beim Reden wie das Auf und Ab eines so vertraut wie vorhersehbar erscheinenden Film-Soundtracks wirkt, den sie schon hundertmal gehört hat. Tatsächlich ist die Erzählerin, die in ihrer Unfähigkeit, sich auf Menschen einzulassen, in ihrem Ekel und ihrer Langeweile nicht nur anderen, sondern sich selbst gegenüber destruktiv. Der Roman ist dabei nicht etwa in Moll geschrieben, sondern als grotesk-bittere Komödie angelegt. Für die Komik sorgen Buffo-Figuren wie beispielsweise Dr. Tuttle, eine ziemlich durchgeknallte New Yorker Psychiaterin, die von der Erzählerin im Telefonbuch gefunden wird und die nichts mehr fürchtet als die Präsenz von Mikrowellengeräten. Ihrer neuen Patientin verschreibt sie, ohne mit der Wimper zu zucken, ganze Batterien an Schlaftabletten und Beruhigungsmitteln: Von Lithium über Haldol bis zu Alacetan, Maxiphen, Placidyl und Chloraldurat gibt es für ihre somnambule Kundin mit der Schwäche für Whoopi Goldberg nichts, was ihr für ihr Selbstexperiment vorenthalten würde.
Stand anfangs nur die vage Idee im Raum, sich schlafend vor dem negativen Ansturm der Gedanken zu schützen, wird der Plan der jungen Frau immer realer. Denn die Traumata, die kurz unter der Oberfläche lauern und jederzeit aufpoppen können, entzünden sich an Verlusten, die sie nie überwunden hat: Die Eltern der Erzählerin sind früh verstorben, der Vater an Krebs, die Mutter durch Selbstmord, und auch ihr Freund erweist sich als ein zynischer Banker, der sich stets nur für die vorzeigbare Uptown-Beauté interessiert hat, nicht aber für deren Abgründe.
Der Roman ist einerseits als Kritik an der schillernden Scheinwelt zu lesen, auch am sorglosen Umgang der Amerikaner mit Psychopharmaka. Zudem steuert die Handlung auf einen Schlüsselmoment der New Yorker Stadtgeschichte von welthistorischer Bedeutung zu - den Angriff auf das World Trade Center am 11. September 2001. Und dass die Erzählerin zuvor in ihren Wachmomenten zu ahnen beginnt, dass sie als Schlafende ein Doppelleben führt und seltsame Dinge tut, gehört zu den reizvollen Momenten. Am Ende aber bleiben die Figuren hinter ihren Möglichkeiten zurück. Über ihre stereotype Zeichnung wachsen sie nicht hinaus, weil sie vor allem Positionen markieren. Das ist schade, da die Idee, eine schlafende Heldin literarisch lebendig werden zu lassen, bestechend ist.
SANDRA KEGEL
Ottessa Moshfegh: "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung".
Aus dem Amerikanischen von Anke Caroline Burger. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2018. 320 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ihren Dornröschenschlaf plant die junge Frau akribisch, besorgt sich haufenweise Pharmazeutika, um Körper und Geist stumm zu stellen, und spannt zudem einen geschäftstüchtigen Künstlerfreund ein, der sie für ihr "Jahr der Ruhe und Entspannung" mit dem Notwendigsten, vor allem mit Nahrung, aber auch Labello und Hautcreme für die kurzen Wachphasen versorgt. Als Gegengeschäft darf er sie fotografieren, während sie schläft.
Die 1981 in Boston geborene Schriftstellerin Ottessa Moshfegh, die einer iranisch-kroatischen Musikerfamilie entstammt, wird seit ihren Kurzgeschichten sowie den beiden Romanen "McGlue" (2014) und "Eileen" (2015) als starke Stimme der jungen amerikanischen Literatur gefeiert. Erzählte Moshfegh in ihrem sprachmächtigen Debüt von einem alkoholabhängigen Seemann und seinem Selbstekel angesichts einer grausamen Tat, die er womöglich begangen hat, handelt "Eileen" von einer Frau, die zusehends psychopathische Züge annimmt. Auch Moshfeghs jüngste Heldin lädt nicht zur identifikatorischen Lektüre ein. Ihre müde Erzählerin ist vielmehr eine weibliche Dekadenzfigur, eine, die sich ihren Ennui leisten kann. Das hat seinen Reiz, birgt aber erzählerisch auch Schwächen.
Denn so intrikat die Romanidee ist, so schwierig ist es, auf einer Strecke von mehr als dreihundert Seiten einer Existenz im Ruhemodus literarisch habhaft zu werden. Weshalb die Autorin sich allerlei Seitenstränge und Spiegelfiguren hinzuerfinden muss, um überhaupt zu einer Geschichte zu kommen. Da gibt es die eine, wohl beste Freundin der Erzählerin namens Reva, die sich all das wünscht, was der anderen nichts bedeutet. ",Wenigstens strenge ich mich an und versuche mich zu ändern, um das zu erreichen, was ich will', sagt sie. ,Und was willst du vom Leben, außer schlafen?'"
Gerade in dieser Anstrengung aber wirkt die glücklose Reva, die nicht nur von ihrer verheirateten Affäre Ken sitzengelassen wurde, sondern auch ihre kranke Mutter pflegt, fast schon lächerlich neben der coolen, auch in ihrem Leid souveränen Erzählerin. Die hat Witz und Schärfe und Intellekt, sie ist eine Ego-Maschine, die nur um sich selbst kreist, während Reva auf sie beim Reden wie das Auf und Ab eines so vertraut wie vorhersehbar erscheinenden Film-Soundtracks wirkt, den sie schon hundertmal gehört hat. Tatsächlich ist die Erzählerin, die in ihrer Unfähigkeit, sich auf Menschen einzulassen, in ihrem Ekel und ihrer Langeweile nicht nur anderen, sondern sich selbst gegenüber destruktiv. Der Roman ist dabei nicht etwa in Moll geschrieben, sondern als grotesk-bittere Komödie angelegt. Für die Komik sorgen Buffo-Figuren wie beispielsweise Dr. Tuttle, eine ziemlich durchgeknallte New Yorker Psychiaterin, die von der Erzählerin im Telefonbuch gefunden wird und die nichts mehr fürchtet als die Präsenz von Mikrowellengeräten. Ihrer neuen Patientin verschreibt sie, ohne mit der Wimper zu zucken, ganze Batterien an Schlaftabletten und Beruhigungsmitteln: Von Lithium über Haldol bis zu Alacetan, Maxiphen, Placidyl und Chloraldurat gibt es für ihre somnambule Kundin mit der Schwäche für Whoopi Goldberg nichts, was ihr für ihr Selbstexperiment vorenthalten würde.
Stand anfangs nur die vage Idee im Raum, sich schlafend vor dem negativen Ansturm der Gedanken zu schützen, wird der Plan der jungen Frau immer realer. Denn die Traumata, die kurz unter der Oberfläche lauern und jederzeit aufpoppen können, entzünden sich an Verlusten, die sie nie überwunden hat: Die Eltern der Erzählerin sind früh verstorben, der Vater an Krebs, die Mutter durch Selbstmord, und auch ihr Freund erweist sich als ein zynischer Banker, der sich stets nur für die vorzeigbare Uptown-Beauté interessiert hat, nicht aber für deren Abgründe.
Der Roman ist einerseits als Kritik an der schillernden Scheinwelt zu lesen, auch am sorglosen Umgang der Amerikaner mit Psychopharmaka. Zudem steuert die Handlung auf einen Schlüsselmoment der New Yorker Stadtgeschichte von welthistorischer Bedeutung zu - den Angriff auf das World Trade Center am 11. September 2001. Und dass die Erzählerin zuvor in ihren Wachmomenten zu ahnen beginnt, dass sie als Schlafende ein Doppelleben führt und seltsame Dinge tut, gehört zu den reizvollen Momenten. Am Ende aber bleiben die Figuren hinter ihren Möglichkeiten zurück. Über ihre stereotype Zeichnung wachsen sie nicht hinaus, weil sie vor allem Positionen markieren. Das ist schade, da die Idee, eine schlafende Heldin literarisch lebendig werden zu lassen, bestechend ist.
SANDRA KEGEL
Ottessa Moshfegh: "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung".
Aus dem Amerikanischen von Anke Caroline Burger. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2018. 320 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension
Rezensent Florentin Schumacher findet Ottessa Moshfegh schlicht genial. Sätze wie Brenneisen, zwischendrin mal nervende Überidentifikation mit der somnambulen extra runtergekühlten Heldin, aber vor allem Dialoge und Beschimpfungen vor New Yorker Kulturschickeria-Kulisse, die Schumacher nicht mehr vergisst. Für Schumacher besser als jeder Weltschmerz a la Easton Ellis, zumal für ihn immer spürbar ist, dass die Autorin genau weiß, worüber sie schreibt: missbrauchte Frauen, die zu missbrauchen wissen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
9/11 als Katharsis
Der dritte Roman von Ottessa Moshfegh, die von der US-amerikanischen Literaturszene als Shootingstar gefeiert wird, verrät schon im Titel sein Thema: «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung». Es geht darin um eine schlafsüchtige, emotional gestörte Frau, …
Mehr
9/11 als Katharsis
Der dritte Roman von Ottessa Moshfegh, die von der US-amerikanischen Literaturszene als Shootingstar gefeiert wird, verrät schon im Titel sein Thema: «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung». Es geht darin um eine schlafsüchtige, emotional gestörte Frau, ihre Protagonistin solle dem geläufigen Bild der Frau als Opfer die Figur einer Angst einflößenden «Monsterfrau» gegenüberstellen, hat die Autorin dazu erklärt. Verblüfft wird mancher potentielle Leser nun auf das Buchcover schauen, wo ein klassisches Gemälde des französischen Malers Jaques-Louis David das Portrait einer Frau zeigt, die geradezu als Verkörperung sanfter Friedfertigkeit dargestellt ist, als ein typisches Opfer also. Alles Fake?
Die namenlose Romanheldin ist eine 26jährige Frau mit Modelfigur, die in einem vornehmen Viertel New Yorks lebt, - nach ihrem Studium arbeitet sie nun in einer hippen Kunstgalerie. Ihre Eltern sind früh gestorben und haben ihr ein kleines Vermögen hinterlassen, das ihr ein sorgloses Leben ermöglichen könnte. Trotzdem ist sie unglücklich, sie kommt nach vielen flüchtigen Männergeschichten nicht von ihrem Ex-Freund Trevor los, obwohl er sie wie Dreck behandelt. Ihre versoffene, einzige Freundin Reva lädt bei ihr immer wieder den Ballast ihres chaotischen Lebens ab, ihre Monologe nerven nur noch. In ihrer Leere und Ziellosigkeit lässt die Ich-Erzählerin zusehends ihre Wohnung vermüllen, sie kann sich zu nichts mehr aufraffen, verliert ihren Job und zieht sich völlig zurück vom Leben. Als sie Hilfe bei einer Therapeutin sucht, weil sie nicht mehr schlafen kann, verschreibt ihr die durchgeknallte Psychiaterin Dr. Tuttle Unmengen von Medikamenten, mit denen sie sich bedenkenlos vollstopft. Als all das nicht mehr hilft, beschließt sie, eine Art Winterschlaf zu halten und hofft, danach quasi als neuer Mensch ins Leben zurückkehren zu können. Der exaltierte Künstler Ping Xi soll sie während dieser Zeit betreuen, nur er darf noch ihre vollkommen leer geräumte Wohnung betreten, als Gegenleistung darf er ihre spektakuläre Schlafaktion als sein neuestes Kunstprojekt ausschlachten.
Die psychedelischen Phasen der suizidgefährdeten Heldin sind von endlosen Aufzählungen der diversen Medikamente geprägt, wahllos wirft sie unglaubliche Tablettenmengen in sich hinein, spült sie mit Alkohol hinunter und isst kaum noch etwas in ihrem Dauerdelirium. Damit überzeichnet die als US-Starautorin gehandelte Ottessa Moshfegh ironisch ihre depressive Heldin, regelrecht zynisch erzählt sie zudem von deren sich häufig wiederholenden Phasen mit einem ungebremsten, wahllosen Kaufrausch, in denen die Autorin den Konsumwahn ihrer Landsleute gnadenlos entlarvt. Endlose Zeit verbringt die Protagonistin vor dem Bildschirm, sie konsumiert wahllos immer wieder die gleichen geistlosen Videos, wobei es ihr besonders Filme mit Whoopi Goldberg angetan haben, die kann sie sich problemlos mehrmals hintereinander ansehen. Ganz offensichtlich sieht die Autorin den vielbeschworenen American Way of Live als die Wurzel der psychotischen Verirrungen ihrer Nation an. Ob dem mit purem Eskapismus beizukommen ist, bleibt letztendlich fraglich, auch wenn das wenig kitschige Ende des Romans in diese Richtung deutet.
Weder die tablettensüchtige, depressive Heldin, die die Hälfte der erzählten Zeit schläft, noch der absurde Versuch ihrer Selbstoptimierung versprechen eine angenehme Lektüre, die übrigens mit dem Debakel von 9/11 als Katharsis endende Geschichte im Messie-Milieu ist in ihrer erbarmungslosen Direktheit wirklich nicht erbaulich. Alle Figuren sind gleichermaßen unsympathisch, und nur ganz selten mal blitzt stilistisch Gelungenes auf, so in der tiefsinnigen Sterbeszene des krebskranken Vaters, der aus der Klink heimgekehrt ist, damit er daheim «zu Ende sterben» kann. Die sich dauernd wiederholenden pharmazeutischen Exzesse jedoch werden sehr schnell langweilig, und nur die Idee vom Winterschlaf ist wirklich keine tragfähige Basis für einen lesenswerten Roman.
Weniger
Es ist eine Frechheit einen solchen Spoiler als Titel für die Bewertung zu benutzen. Ich bin gerade mitten im Buch und habe bereits spekuliert, ob und wie sich 9/11 auf die Protagonistin auswirken wird. Jetzt weis ich es wegen dieser Bewertung.
Andere Kunden interessierten sich für