27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lehrwerksanalyse umfasst die Sichtung der Lehrbücher, "Cahier" bzw. "Carnet d¿activités" und der grammatischen Beihefte der ersten Bände der Lehrwerke "Tous ensemble" (Klett) und "À toi!" (Cornelsen). Dabei soll erstens überprüft werden, inwiefern und in welchem Maße mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Französischlehrwerken "Tous ensemble…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Lehrwerksanalyse umfasst die Sichtung der Lehrbücher, "Cahier" bzw. "Carnet d¿activités" und der grammatischen Beihefte der ersten Bände der Lehrwerke "Tous ensemble" (Klett) und "À toi!" (Cornelsen). Dabei soll erstens überprüft werden, inwiefern und in welchem Maße mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Französischlehrwerken "Tous ensemble Band 1" (Klett, 2013) und "À toi! Band 1" (Cornelsen, 2022) in Bezug auf die Language Awareness, Language Learning Awareness und der interkulturellen Bewusstheit integriert und zweitens, ob es lehrwerksspezifische Differenzen zwischen den Lehrwerken "Tous ensemble Band 1" (Klett, 2013) und "À toi! Band 1" (Cornelsen, 2022), in Hinblick auf die Häufigkeit und die Art, wie mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Lehrwerken integriert werden, gibt. Diese Forschungsfragen sollen durch qualitative und quantitative Forschungsmethoden beantwortet werden. Mithilfe eines Analyserasters soll versucht werden, die Ergebnisse möglichst objektiv zu ermitteln. Allerdings können subjektive Verzerrungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund soll angemerkt werden, dass diese Lehrwerkanalyse nur eine Orientierungshilfe sein kann. Gesellschaftspolitische Entwicklungen, wie Globalisierung, Internationalisierung und Migrationsströme, stellen aufgrund der zunehmenden kulturellen und sprachlichen Heterogenität auch im schulischen Kontext neue Herausforderungen dar, sodass eine Veränderung des Schulunterrichts, insbesondere des Fremdsprachenunterrichts, erforderlich ist. Ein Ansatz, der diesen Herausforderungen Rechnung tragen soll, ist die Mehrsprachigkeitsdidaktik. Es handelt sich dabei um einen didaktischen Ansatz, der die sprachlichen bzw. mehrsprachigen und kulturellen Kompetenzen der Schüler:innen beim Sprachenlernen miteinbezieht, indem auf Erst- bzw. Herkunftssprache, Zweitsprache und weitere Fremdsprachen zurückgegriffen wird.