17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germersheim), Veranstaltung: Französisch außerhalb Europas: Sprache und Translation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Phänomen der Mehrsprachigkeit in Kamerun genauer behandelt. Im Fokus steht dabei der Sprachenstreit zwischen Französisch und Englisch. Um die Sichtweise der Kameruner darzustellen, wurde ein Interview mit einem geborenen Kameruner geführt.Die Mehrsprachigkeit ist in Kamerun ein besonderes Phänomen. Anders als in den meisten ehemaligen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germersheim), Veranstaltung: Französisch außerhalb Europas: Sprache und Translation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Phänomen der Mehrsprachigkeit in Kamerun genauer behandelt. Im Fokus steht dabei der Sprachenstreit zwischen Französisch und Englisch. Um die Sichtweise der Kameruner darzustellen, wurde ein Interview mit einem geborenen Kameruner geführt.Die Mehrsprachigkeit ist in Kamerun ein besonderes Phänomen. Anders als in den meisten ehemaligen französischen und britischen Kolonien bleibt die Problematik der Spachenfrage bis heute ungelöst. Neben Französisch und Englisch werden in Kamerun zahlreiche indigene Sprachen gesprochen. So belegt Kamerun mit über 230 gesprochenen Sprachen den 7. Platz auf der Weltrangliste. Dabei leben in Kamerun aktuell circa 26,2 Millionen Menschen. Von den 230 gesprochenen Sprachen existiert allerdings nur die Hälfte in schriftlicher Form. Die beiden Amtssprachen sind Französisch und Englisch. Während diese beiden Sprachen vor allem in größeren Städten gesprochen werden, kommuniziert man in Dörfern oft in einer der vielen einheimischen Sprachen, von denen 55 afroasiatische Sprachen sind und 173 zu den Niger-Kongo-Sprachen gehören. Bei den anderen beiden handelt es sich um zwei nilo-saharanische Sprachen, Saharauisch im Norden des Landes und eine zentralsudanische Sprache im Nordosten, an der Grenze zum Tschad und der Zentralafrikanischen Republik Kongo.
Autorenporträt
Mein Name ist Vassilios Theocharis und ich bin ein leidenschaftlicher Linguist mit einem Bachelor-Abschluss in Sprache, Kultur & Translation. Fremdsprachen waren seit ich denken kann ein integraler Bestandteil meines Lebens. Ich bin bilingual mit Deutsch und Griechisch aufgewachsen und besuchte neun Jahre lang nachmittags, parallel zur Grundschule und später dann dem Max-Planck-Gymnasium in Schorndorf, die griechische Schule. Mein Enthusiasmus für Fremdsprachen wurde schon in meiner Schulzeit durch tolle und motivierte Lehrkräfte geweckt und gefördert. Ich hatte das Privileg an fünf Schüleraustauschen teilzunehmen und vertiefte auch nach meinem Abitur mit einen Work & Travel-Aufenthalt in Paris, meine Französischkenntnisse signifikant. Durch mein erfolgreiches Übersetzerstudium an der Johannes Gutenberg Universität-Mainz mit Schwerpunkt Rechtswissenschaft und meine beiden Erasmus-Semester an der Universität von Burgund in Dijon, habe ich umfangreiche Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch erworben. Darüber hinaus gelang es mir während meiner Arbeit in Andalusien meine teils eingerosteten Spanischkenntnisse wieder aufzufrischen und zu erweitern. Im Porsche-Museum in Zuffenhausen nutzte ich zuvor die Gelegenheit, Besuchern aus der ganzen Welt die faszinierende Geschichte hinter der Marke näherzubringen. Meine letzte Station war Griechenland, wo ich 2023 meinen Wehrdienst leistete und anschließend telefonisch Kunden beriet, bevor ich dann in Stuttgart für EF Sprachreisen verkaufte. Bei meinen zahlreichen Auslandsaufenthalten gelang es mir wertvolle Erfahrung zu sammeln, meine interkulturelle Kompetenz noch weiter auszubauen und meine Fremdsprachenkenntnisse aktiv und praxisorientiert zu verfeinern. Denn, wie meine Französischlehrerin immer zu sagen pflegte: "Plus tu connais de langues, plus tu es humain.". ¿