48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Wirtschaftswissenschaften, Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Es ist das Ziel der Arbeit herauszustellen, ob das bisherige traditionelle Vertriebssystem ausreicht, den strukturellen Veränderungen in der Automobilwirtschaft gerecht zu werden, oder ob differenzierte Mehrkanalsysteme dazu besser geeignet sind. Dazu sollen Gestaltungsoptionen differenzierter Mehrkanalsysteme aufgezeigt und anschließend deren Eignung für den…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Wirtschaftswissenschaften, Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Es ist das Ziel der Arbeit herauszustellen, ob das bisherige traditionelle Vertriebssystem ausreicht, den strukturellen Veränderungen in der Automobilwirtschaft gerecht zu werden, oder ob differenzierte Mehrkanalsysteme dazu besser geeignet sind. Dazu sollen Gestaltungsoptionen differenzierter Mehrkanalsysteme aufgezeigt und anschließend deren Eignung für den Automobilvertrieb herausgearbeitet werden. Abschließend soll gezeigt werden, welche Auswirkungen Mehrkanalsysteme auf das vertikale Marketing haben.
Zur angemessenen Darstellung des Strukturwandels soll nach einer Einordnung des Distributionsmanagements in das Marketingmanagement zunächst auf die gegenwärtige Situation im Automobilvertrieb eingegangen werden. Danach sollen die Charakteristika des Distributionsgutes Auto herausgearbeitet werden. Anschließend wird anhand des Strukturwandels die Notwendigkeit eines Mehrkanalsystems im Automobilvertrieb aufgezeigt. In der Herleitung eines Kriterienkatalogs werden alternative Distributionsoptionen vorgestellt und bewertet. Abschließend soll eine Empfehlung für ein geeignetes Mehrkanalsystem für den Automobilvertrieb gegeben werden. Im dritten Kapitel werden Auswirkungen für Hersteller und Handel, die sich aus einem Mehrkanalsystem und dem Strukturwandel ergeben, herausgearbeitet. Dabei soll insbesondere auf Auswirkungen durch Beibehaltung des Status Quo, durch die Entstehung von Multi-Franchise-Konzepten, Direktvertriebsoptionen des Herstellers sowie eines möglichen Universalvertriebs eingegangen werden. Zusätzlich werden Implikationen, die sich durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben, sowie Implikationen durch das Auftreten neuer Wettbewerber herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Mehrkanalsysteme im Automobilvertrieb als Herausforderung an das vertikale Marketing1
1.1Automobilindustrie im Wandel4
1.2Mehrkanalsysteme und vertikales Marketing5
1.3Ziel und Gang der Untersuchung7
2.Mehrkanalsysteme als Distributionsoption im Automobilvertrieb9
2.1Distributionsmanagement im Rahmen des Marketingmanagements9
2.2Automobildistribution11
2.2.1Status Quo im deutschen Automobilvertrieb11
2.2.2Besonderheiten des Distributionsgutes Automobil14
2.2.3Strukturwandel in der Automobildistribution15
2.3Herausbildung von Mehrkanalsystemen für den Automobilvertrieb26
2.4Herleitung eines Kriterienkatalogs zur Entscheidungsunterstützung in der Absatzkanalwahl31
2.5Bewertung der Distributionsoptionen39
2.6Empfehlung zur Gestaltung eines Mehrkanalsystems46
3.Auswirkungen von Mehrkanalsystemen im Automobilvertrieb auf das vertikale Marketing49
3.1Implikationen durch Beibehaltung des Status Quo49
3.2Implikationen durch die Entstehung von Multi-Franchise-Konzepten50
3.3Implikationen durch einen Direktvertrieb des Herstellers51
3.4Implikationen durch einen Universalvertrieb53
3.5Implikationen durch E-Commerce54
3.6Implikationen durch das Auftreten neuer Wettbewerber58
4.Zusammenfassung und Ausblick62
Literaturverzeichnis60
Anhang