89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Ich habe des herrn bruders brief nebst beyden büchern am donnerstage wohl erhalten, und vermeynete gewiß am Abend nach Beendigung meines Tagwerks zu antworten." In diesem kurzen Zitat aus einem der 69 Briefe, die der Universitätsprofessor Johann Heinrich Schulze (1687-1744) an den Nürnberger Arzt Christoph Jacob Trew (1695-1769) geschrieben hat, spiegeln sich wesentliche Eigenschaften der Korrespondenz wider: Es geht um die täglichen Verpflichtungen der beiden Mediziner und um den Austausch von wissenschaftlicher Literatur. Der Inhalt dieses Buches befasst sich mit den Hauptthemen der…mehr

Produktbeschreibung
"Ich habe des herrn bruders brief nebst beyden büchern am donnerstage wohl erhalten, und vermeynete gewiß am Abend nach Beendigung meines Tagwerks zu antworten." In diesem kurzen Zitat aus einem der 69 Briefe, die der Universitätsprofessor Johann Heinrich Schulze (1687-1744) an den Nürnberger Arzt Christoph Jacob Trew (1695-1769) geschrieben hat, spiegeln sich wesentliche Eigenschaften der Korrespondenz wider: Es geht um die täglichen Verpflichtungen der beiden Mediziner und um den Austausch von wissenschaftlicher Literatur. Der Inhalt dieses Buches befasst sich mit den Hauptthemen der Korrespondenz - Anatomie, Medizinjournalismus und dem vielfältigen Wirken der beiden Ärzte. Die im Original erhaltenen handschriftlich verfassten deutsch- und lateinischsprachigen Briefe Schulzes wurden in der vorliegenden Arbeit ediert und - soweit nötig - übersetzt. Die der Arbeit zugrunde liegenden 69 Briefe Johann Heinrich Schulzes sind Bestandteil der umfangreichen Briefsammlung des NürnbergerArztes Trew aus dem 18. Jahrhundert und befinden sich in der Handschriftensammlung der Erlanger Universitätsbibliothek.
Autorenporträt
Heidrun Mitzel arbeitet derzeit als Assistenzärztin an der Universitäts-Hautklinik Mainz; 1989-1998 besuchte sie das humanistische Neue Gymnasium Nürnberg. Sie studierte an der Universität Erlangen Humanmedizin, 2005 erhielt sie ihre ärztliche Approbation, 2011 promovierte sie im Fach Medizingeschichte. Schwerpunkte: Dermatologie, Medizingeschichte