12,00 €
inkl. MwSt.

Erscheint vorauss. 28. September 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Begriff der Meditation hat eine große Bedeutungsbreite. In der Grundbedeutung bei Cicero und Quintilian meint Meditation das intensive Nachdenken, das durch Konzentration der geistigen und körperlichen Kräfte gekennzeichnet ist. Leibarbeit gehört also auch hier schon zur Meditation und dient der "Innerung" (Friso Melzer). Die Vielfalt der meditativen Formen ist erstaunlich: Das Tagzeitengebet christlicher Gemeinschaften, die mystische Versenkung, die Exerzitien des Ignatius, das Gut des Kirchenliedes, das bei Johann Gerhard in den "Meditiationes sacrae" gesammelt wurde, bis hin zu den…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff der Meditation hat eine große Bedeutungsbreite. In der Grundbedeutung bei Cicero und Quintilian meint Meditation das intensive Nachdenken, das durch Konzentration der geistigen und körperlichen Kräfte gekennzeichnet ist. Leibarbeit gehört also auch hier schon zur Meditation und dient der "Innerung" (Friso Melzer). Die Vielfalt der meditativen Formen ist erstaunlich: Das Tagzeitengebet christlicher Gemeinschaften, die mystische Versenkung, die Exerzitien des Ignatius, das Gut des Kirchenliedes, das bei Johann Gerhard in den "Meditiationes sacrae" gesammelt wurde, bis hin zu den "Predigtmeditationen" und vielem anderen. In den Berneuchener Gemeinschaften übte man von Anfang an die gegenständliche und nicht gegenständliche Meditation. Leibarbeit und "Sitzen in der Stille", Herzensgebet und Kontemplation, Eutonie und Yoga sind feste Bestandteile im Programm geistlicher Einkehrhäuser. Das Quatemberheft gibt Erfahrungen mit verschiedenen Weisen der Meditation wieder und reflektiert ihre Anwendung innerhalb der christlichen Spiritualität.
Autorenporträt
Heiko Wulfert (Schriftleitung)