51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie beruht auf einer Literaturreche, die sich im Wesentlichen mit der Entstehungsgeschichte von Medien auseinandersetzt. Im theoretischen Teil wird anhand einer quantitativen Datenerhebung (Fragebogen) eine Stichprobe zum Mediennutzungsverhalten von Erwachsenen und Kindern durchgefuhrt. Um die daraus gezogenen Schlusse zu bekraftigen, wurde eine Gegenprobe anhand eines Teil-Aspekts einer FIM-Studie unternommen. Im Konkreten konnte einerseits aufgezeigt werden, dass neue Medien meist religiosen/kultischen, militarischen oder zivilen Nutzungen (in Form von Unterhaltung - z.B. Kino)…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie beruht auf einer Literaturreche, die sich im Wesentlichen mit der Entstehungsgeschichte von Medien auseinandersetzt. Im theoretischen Teil wird anhand einer quantitativen Datenerhebung (Fragebogen) eine Stichprobe zum Mediennutzungsverhalten von Erwachsenen und Kindern durchgefuhrt. Um die daraus gezogenen Schlusse zu bekraftigen, wurde eine Gegenprobe anhand eines Teil-Aspekts einer FIM-Studie unternommen. Im Konkreten konnte einerseits aufgezeigt werden, dass neue Medien meist religiosen/kultischen, militarischen oder zivilen Nutzungen (in Form von Unterhaltung - z.B. Kino) entstammten. Die Stichprobe fuhrte andererseits zutage, dass ein altersbedingter Trend in der unterschiedlichen Nutzung von Medien zu verzeichnen ist. Altere Menschen neigen tendenziell dazu, sich mit bereits etablierten Medien auseinanderzusetzen. Jungere greifen eher auf das Angebot neuer Medien zuruck. Bekraftigt wurde diese Erkenntnis mit einem Vergleich zur FIM-Studie. Aufgrund der technischen Reife und Einsatzmoglichkeit, muss davon ausgegangen werden, dass wir uns anhand von Augmented und Virtual Reality augenblicklich vor einer neuen Medienrevolution befinden durften.
Autorenporträt
Studium an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Lehramt an Hauptschulen für Englisch und Geschichte & Sozialkunde. Aktuell Master-Studium an der Donau-Universität Krems