
Mediation
Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik
Hrsg. v. Horst Zilleßen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
I Einführung.- 1 Zur politischen und politikwissenschaftlichen Einordnung des Themas "Mediation".- 2 Zum Aufbau dieses Bandes.- II Mediation ALS Kooperatives Konfliktmanagement.- 1 Definition und Herkunft von Mediation.- 2 Umweltpolitische Bedeutung von Mediation und mögliche Anwendungsbereiche.- 3 Der Mediator - Rolle, Aufgaben, Anforderungen.- 4 Abschätzung von Aufwand und Ertrag von Mediationsverfahren.- 5 Voraussetzungen, Probleme und Grenzen von Mediation.- 6 Umweltmediation in Deutschland - Erste Erfahrungen.- III Institutionalisierung von Mediation in den USA und in Anderen Ländern....
I Einführung.- 1 Zur politischen und politikwissenschaftlichen Einordnung des Themas "Mediation".- 2 Zum Aufbau dieses Bandes.- II Mediation ALS Kooperatives Konfliktmanagement.- 1 Definition und Herkunft von Mediation.- 2 Umweltpolitische Bedeutung von Mediation und mögliche Anwendungsbereiche.- 3 Der Mediator - Rolle, Aufgaben, Anforderungen.- 4 Abschätzung von Aufwand und Ertrag von Mediationsverfahren.- 5 Voraussetzungen, Probleme und Grenzen von Mediation.- 6 Umweltmediation in Deutschland - Erste Erfahrungen.- III Institutionalisierung von Mediation in den USA und in Anderen Ländern.- 1 Politische Institutionalisierung in den USA.- 2 Verankerung von Mediation im amerikanischen Rechtssystem.- 3 Mediation in amerikanischen Unternehmen und Schulen.- 4 Ansätze der Institutionalisierung von Mediationsverfahren in anderen Ländern.- IV Das Politische, Gesellschaftliche und Rechtliche Umfeld für Umweltmediation in Deutschland.- 1 Defizite im politischen System und in der politischen Kultur.- 2 Kooperative statt hierarchischer staatlicher Steuerung als Reaktion auf die Umweltprobleme.- 3 Die neue Rolle der Verwaltung - vom einseitig-hoheitlichen Handeln zur bürgernahen Kooperation.- 4 Bürgernahe Kooperation als neue Form der Partizipation.- 5 Mediation - ein neuer Weg zu Kooperation und Partizipation.- 6 Mediation und Verwaltungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen.- 7 Mediation - die vernünftigere Alternative zu den Beschleunigungsgesetzen.- V Politische Legitimität und Mediation.- 1 Einleitung.- 2 Demokratietheoretische Implikationen von Mediation.- 3 Legitimation durch Verfahren: Paradigmen des Mediationsprozesses.- 4 Schlußfolgerungen.- VI Das Beispiel "Bürgerdialog Flughafen Berlin Brandenburg International".- 1 Kurzbeschreibung.- 2Umweltkonflikt und Mediationsverfahren.- 3 Auswertung.- 4 Perspektiven.- VII Deutsche Verfahren Alternativer Konfliktlösung bei Umweltstreitigkeiten - Eine Dokumentation.- 1 Vorbemerkung.- 2 Abfall.- 3 Altlasten.- 4 Mittel- und schwachradioaktive Abfälle.- 5 Naturschutz.- 6 Verkehr.- 7 Chemie/Gentechnik/Energie.- 8 Umweltprogramme.- 9 Ergebnisse der Dokumentation: Erfahrungen mit innovativen Verfahren der Konfliktregelung.- VIII Perspektiven des Kooperativen Konfliktmanagements in Deutschland.- IX Bibliographie und Adressen.- 1 Theoretische Grundlagen.- 2 Falldokumentationen.- 3 Handbücher.- 4 Adressenverzeichnis.- X Anhang: Die Ausbildung von Mediatoren - Ergebnisse Einer Empirischen Untersuchung Über die Ausbildung von Umweltmediatoren in den USA.- 1 Hintergrund.- 2 Ziel der Untersuchung: Entwicklung eines Konzepts für die Ausbildung von deutschen Mediatoren.- 3 Die Gestaltung des Fragebogens.- 4 Analyse und Auswertung der Ergebnisse.- 5 Schlußfolgerungen.- XI Autoren.