39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mediation hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland zu einem eigenständigen Verfahren der Konfliktregulierung in sehr unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft entwickelt. In der vorliegenden Studie werden verschiedene Beratungskonzepte vorgestellt, die sich an Menschen in verschiedenen Phasen des Scheidungsgeschehens richten. Dabei wird die Familie aus einer systemischen Perspektive betrachtet, welche die Scheidung als Prozess begreift. Die Mediation ist dabei ein Konzept zur Beratung im Zusammenhang mit der juristischen Regelung der Scheidungsfolgen. Andere Angebote, die…mehr

Produktbeschreibung
Mediation hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland zu einem eigenständigen Verfahren der Konfliktregulierung in sehr unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft entwickelt.
In der vorliegenden Studie werden verschiedene Beratungskonzepte vorgestellt, die sich an Menschen in verschiedenen Phasen des Scheidungsgeschehens richten. Dabei wird die Familie aus einer systemischen Perspektive betrachtet, welche die Scheidung als Prozess begreift. Die Mediation ist dabei ein Konzept zur Beratung im Zusammenhang mit der juristischen Regelung der Scheidungsfolgen. Andere Angebote, die eine Entscheidungsfindung bezüglich der Fortführung oder Auflösung der Beziehung ermöglichen sowie Konzepte zur Bewältigung des Trennungserlebens werden vergleichend dargestellt, um eventuelle Defizite der Scheidungsmediation aufzuzeigen und jene zu evaluieren.
Autorenporträt
Harald Schälike-Ollig, geboren 1963 in Berlin Pankow (DDR), besuchte von 1980 bis 1983 die med. Fachschule der Charité. Nach Ausreisegesuchen, Fluchtversuch und Stasihaft fand 1987 die Übersiedlung nach West-Berlin statt. Es folgte von 1988 bis 1991 ein Studium der Zahnmedizin im freien Teil Berlins sowie von 1998 bis 2009 das Studium der Sozialpsychologie in Hagen. Schälike-Ollig hat zwei Kinder und lebt in Berlin.