15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus? Diese Arbeit befasst sich mit medialer Gewalt und realen Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel um die grundlegenden Begriffsbestimmungen zum weiteren Verständnis. Das dritte Kapitel setzt sich zu Beginn zum besseren Verständnis der Entstehung einer Aggression mit der Frustrations-Aggressions-Theorie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus? Diese Arbeit befasst sich mit medialer Gewalt und realen Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel um die grundlegenden Begriffsbestimmungen zum weiteren Verständnis. Das dritte Kapitel setzt sich zu Beginn zum besseren Verständnis der Entstehung einer Aggression mit der Frustrations-Aggressions-Theorie auseinander. Nachfolgend werden einige der Wirkungstheorien kurz vorgestellt, damit ein allgemeiner Überblick zum Verständnis von medialer Gewalt entstehen kann. Schließlich wird die Lerntheorie von Bandura aufgegriffen, um das Verhältnis zwischen Gewaltdarstellungen und imitierten Lernen darzustellen. Das vierte Kapitel handelt über die Relevanz der Medien und geht dabei auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die Art der Gewalt ein. Im Anschluss daran setzt sich das fünfte Kapitel mit biologischen Veränderungen auseinander. Schließlich befasst sich das letzte Kapitel mit den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen.