Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Hinter den weißen Stränden der Ostsee bemüht sich die beliebteste Ferienregion Ostdeutschlands um Balance zwischen Arbeitslosigkeit, Landschaftsvermarktung und Ökologie, zwischen Bauboom und Denkmalschutz. 'Anders reisen: Mecklenburg-Vorpommern' beobachtet die Veränderungen der alten Hansestädte, der klassischen Badeorte und wirft einen Blick in die Räucherkammern der Fischer, hinter Festivalbühnen und die Sehnsüchte von Dichtern und Malern. Unterwegs zwischen Küste und einem Drittel aller deutschen Seen zeigt sich: nirgendwo in Deutschland ist man so schnell auf dem Lande wie im…mehr

Produktbeschreibung
Hinter den weißen Stränden der Ostsee bemüht sich die beliebteste Ferienregion Ostdeutschlands um Balance zwischen Arbeitslosigkeit, Landschaftsvermarktung und Ökologie, zwischen Bauboom und Denkmalschutz. 'Anders reisen: Mecklenburg-Vorpommern' beobachtet die Veränderungen der alten Hansestädte, der klassischen Badeorte und wirft einen Blick in die Räucherkammern der Fischer, hinter Festivalbühnen und die Sehnsüchte von Dichtern und Malern. Unterwegs zwischen Küste und einem Drittel aller deutschen Seen zeigt sich: nirgendwo in Deutschland ist man so schnell auf dem Lande wie im dünnbesiedelten Mecklenburg-Vorpommern. Der Serviceteil läßt im Labyrinth gegenwärtig emporschießender Restaurants und Hotels Bemerkenswertes finden. Mehrere Karten und eine Menge praktischer Tips helfen, interessante Leute, Läden und weitere Lustbarkeiten zu entdecken.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.05.2002

Deutschland

"Mecklenburg-Vorpommern" von Hanne Bahra (Text) und Johann Scheibner (Fotos), C.J. Bucher Verlag, München 2002. 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Gebunden, 30 Euro. ISBN 3-7658-1285-4.

Die Welt des Fernsehens hat nun auch in den Reisebüchern ihre Spuren hinterlassen. Der Band mit dem einfallslosen Titel "Mecklenburg-Vorpommern" besteht aus lauter Schnipseln, die wie beliebig auf den Seiten verteilt sind. Der Text wurde in Häppchen zerstückelt. Die zu den Häppchen gestellten Fotos haben aber mit dem Text nichts zu tun. Die Bildunterschriften werden zu Suchspielen. Es gibt einige Einsprengsel wie Werbeblöcke, in denen jeweils für eine Doppelseite abrupt das Thema gewechselt wird. Mal geht es um den Bildhauer Ernst Barlach, mal um die Stadt Wismar, mal um Wellness an der Ostseeküste und dann wieder um Backsteine. Fischer im Morgenlicht, die Karniner Brücke bei Usedom im Mondlicht, Rügener Alleen im Mittagslicht, eines der Backsteintore von Neubrandenburg im Abendlicht, das Stralsunder Rathaus im Nachtlicht, eine Lesende am See im Gegenlicht - wie oft hat man das schon gesehen! Und wie oft hat man so oder so ähnlich diesen Satz gelesen: "Die Menschen sind hier bodenständig; sie bleiben am liebsten zu Hause, haben sie doch selbst so viel Landschaft, sind fest mit Himmel, Erde und Wasser verbunden." So kitschig der Inhalt, so protzig ist die Aufmachung. Das Buch ist auf bestem Papier gedruckt und hat zum hohen Preis ein großes Format. Es steckt in einem Schuber, der für das Einbandfoto extra ausgeschnitten wurde. Solche Aufmachung erhebt den Anspruch, das ultimative Werk zum jeweiligen Gegenstand zu sein, also das Buch über die Reiselandschaft Mecklenburg-Vorpommern schlechthin. Aber es ist nur eines von vielen - dazu noch eines von den schlechteren. (F.P.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr