18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erläutert die Mechanismen und die protektionistischen Maßnahmen des Dumpings. Die möglichen Auswirkungen des Dumpings stellen den Kernaspekt der Arbeit dar.Zunächst erfolgt eine generelle Definition sowie die Beschreibung der verschiedenen Arten und der Auswirkungen von Dumping. Anschließend widmet sich der Autor der Frage wann Dumping eine schädliche Außenhandels-Praxis darstellt. Hierfür werden die verschiedenen Aspekte von Dumping herausgearbeitet, um…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erläutert die Mechanismen und die protektionistischen Maßnahmen des Dumpings. Die möglichen Auswirkungen des Dumpings stellen den Kernaspekt der Arbeit dar.Zunächst erfolgt eine generelle Definition sowie die Beschreibung der verschiedenen Arten und der Auswirkungen von Dumping. Anschließend widmet sich der Autor der Frage wann Dumping eine schädliche Außenhandels-Praxis darstellt. Hierfür werden die verschiedenen Aspekte von Dumping herausgearbeitet, um anschließend darauf einzugehen, ob die Auswirkungen positiv oder negativ sind.In Zeiten von Handelskriegen, der Erhebung von Zöllen und aufsteigender Marktmacht von Entwicklungsländern spielt das Dumping eine größer werdende Rolle in der Weltwirtschaft. Dumping findet jedoch nicht nur auf dem Weltmarkt statt, sondern wird auch innerhalb vieler Länder auf den inländischen Märkten benutzt, um eine erfolgreiche Preisdifferenzierung zu generieren. So werden fast identische Produkte eines Herstellers auf unterschiedlichen Wegen und mit teilweise abgeänderter Verpackung vertrieben, wodurch die Abschöpfung sowohl eines hohen Preissegments, als auch einer Discounternachfrage ermöglicht werden. Des Weiteren sind zunehmend mehr Entwicklungsländer in der Lage Produkte günstig zu produzieren und diese dann mit einem niedrigen Preis auf den Weltmarkt zu geben, um Marktanteile zu gewinnen.