Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,99 €
  • Gebundenes Buch

Entstanden nach einer Idee von Paul McCartney, in Zusammenarbeit mit Philip Ardagh und Geoff Dunbar, wird

Produktbeschreibung
Entstanden nach einer Idee von Paul McCartney, in Zusammenarbeit mit Philip Ardagh und Geoff Dunbar, wird
Autorenporträt
Paul McCartney, geboren am 18. Juni 1942 in Liverpool. Zunächst gemeinsam mit John Lennon, dann allein, hat McCartney eine Reihe der bekanntesten Songs des 20. Jahrhunderts geschrieben und mit den Beatles, den Wings und solo vertont. Seit 1990 hat er mehrere Stücke für Symphonieorchester geschrieben, zudem wurden in jüngster Zeit seine Gemälde international ausgestellt. 1996 wurde Paul McCartney zum Ritter geschlagen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.01.2006

Paul McCartney rettet die Welt: "Hoch über den Wolken"

Daß Tiere die besseren Menschen sind, ist nichts Neues, schon gar nicht in der Kinderliteratur. Die Beispiele reichen von Orwells "Animal Farm" zur heftig menschelnden "Konferenz der Tiere", die Erich Kästner 1949 zur Rettung der Welt einbestellte. Beide Werke sind Evergreens des Genres, das erfunden wurde, um an der Physiognomie der Tiere und ihren oft vereinfachend ausgelegten Instinkten menschliche Verhaltensmuster zu verdeutlichen. Gleichsam als Prätorianer-Gardisten rahmen Orwell und Kästner die luftige Geschichte "Hoch in den Wolken". Sie erzählt von der Suche eines Eichhörnchens nach dem Paradies der Tiere, der Insel Animalia. Der Verlag preist die einigermaßen mühsam auf Länge gestreckte Mär als erstes Kinderbuch von Paul McCartney. Der Anteil des inzwischen dreiundsechzigjährigen Musikers, den man seit je reflexartig in der Rolle des verspielten, ewig sentimental-naiven Schalks unter den Beatles sieht, ist nicht zu erkennen, aber leicht zu erahnen. Womöglich war er es, der die Erinnerung an die allerletzte Rückwärtsrolle in die bedingungslos heitere Kinderwelt der frühen Beatles als Antrieb des neuen Unternehmens beisteuerte: Tatsächlich ist "Hoch in den Wolken" eine ziemlich dreiste Variation der Musik, die zum Film und viel später - vor zwei Jahren - auch noch ein Buch wurde: "Yellow Submarine".

Vielleicht ist es aber einfach auch so, daß schon damals, 1968, mit dem poppigen Märchen über den Angriff der fiesen Blaumiesen auf die braven Bewohner von Pepperland und deren Rettung durch Beatles-Musik und Kalauer die Grundzüge von Gut und Böse so elementar verlegt wurden, daß Variationen mit ähnlichem Instrumentarium prompt als Abklatsch erscheinen. Vielleicht liegt das Déjà-vu auch im angestrengten Witzelton der Erzählung, die von der Übersetzung Harry Rowohlts noch verstärkt wird. Oder in Geoff Dunbars knalligen Illustrationen. "Hoch in den Wolken" kommt einem von der ersten Seite an bekannt vor. Mag sein, daß dies der eigentliche Antrieb zum Klassiker ist.

ANDREAS OBST

Paul McCartney, Geoff Dunbar, Philip Ardagh: "Hoch in den Wolken". Aus dem Englischen übersetzt von Harry Rowohlt. cbj-Verlag, München 2005. 96 S., geb., 14,90 [Euro]. Ab 7 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr