
Max Weber und die vorexilische Prophetie
Eine kritische Auseinandersetzung
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,5, Universität Luzern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 5,5 nach Schweizer Notensystem (= 1,5) , Abstract: Im Zentrum Max Webers Denken steht der Prozess der Rationalisierung bzw. der Tatsache, dass ausgerechnet der Okzident eine universelle Rationalität hervorbringen konnte: Diese Rationalisierung wird bei der protestantischen Weltentzauberung vollendet, sie beginnt aber bereits bei der Magiefeindlichkeit der altjüdischen Prophetie, wobei sie sich aufgrund der Exillage des jüdisc...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,5, Universität Luzern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 5,5 nach Schweizer Notensystem (= 1,5) , Abstract: Im Zentrum Max Webers Denken steht der Prozess der Rationalisierung bzw. der Tatsache, dass ausgerechnet der Okzident eine universelle Rationalität hervorbringen konnte: Diese Rationalisierung wird bei der protestantischen Weltentzauberung vollendet, sie beginnt aber bereits bei der Magiefeindlichkeit der altjüdischen Prophetie, wobei sie sich aufgrund der Exillage des jüdischen Volkes nach dem Sturz Jerusalems nicht entfalten kann.