Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 71,50 €
  • Lernkassette

In dieser Reihe werden dem Gruppenleiter verschiedene spezielle Hilfsmittel an die Hand gegeben, die ihm helfen, den Gruppenprozeß konstruktiv zu beeinflussen und in allen Gruppen wiederkehrende kritische Situationen mit den Teilnehmern zu bearbeiten. Sie ergänzen die Sammlung der Interaktionsspiele. "Die Materialien bieten jedem, insbesondere aber dem gruppendynamisch erfahrenen Leiter, vielfältige Anregungen, wie er die Arbeit in seiner Gruppe unterhaltsamer, kreativer und interessanter gestalten kann." (Ursula Weber in "Kommunikation") Teil 1: Diagnose der Gruppensituation. Die 24…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Reihe werden dem Gruppenleiter verschiedene spezielle Hilfsmittel an die Hand gegeben, die ihm helfen, den Gruppenprozeß konstruktiv zu beeinflussen und in allen Gruppen wiederkehrende kritische Situationen mit den Teilnehmern zu bearbeiten. Sie ergänzen die Sammlung der Interaktionsspiele. "Die Materialien bieten jedem, insbesondere aber dem gruppendynamisch erfahrenen Leiter, vielfältige Anregungen, wie er die Arbeit in seiner Gruppe unterhaltsamer, kreativer und interessanter gestalten kann." (Ursula Weber in "Kommunikation") Teil 1: Diagnose der Gruppensituation. Die 24 diagnostischen Gruppenexperimente dienen der gemeinsamen Analyse des Gruppenprozesses durch Teilnehmer und Gruppenleiter. Sie können zur genaueren Erfassung latenter Störungen verwendet werden und zur vorbeugenden Überprüfung bestimmter Problembereiche. ISBN 3- 89403-301-0 Teil 2. Gestaltung der Schlußphase. Neben der Anfangsphase ist die Schlußphase eine besondere Herausforderung für den Leiter. Er muß den Teilnehmern vor allem helfen, sich ihrer emotionalen und intellektuellen "Reste" bewußt zu werden und diese zu klären. Die 22 Gruppenexperimente helfen den Teilnehmern, die Trennung nicht passiv hinzunehmen, sondern ihren Abschied zu gestalten und die Rückkehr in die alltägliche berufliche und private Umgebung konstruktiv vorzubereiten. ISBN 3-89403-302-9 Teil 3. Kommunikationsregeln in Gruppen. Die zwölf Regeln und Grundsätze - jeweils mit einer Karikatur illustriert - beinhalten die meisten Regeln der themenzentrierten Interaktion sowie einige wesentliche Ergänzungen. Sie können die 12 Miniposter als Lehrmaterial bequem mit sich führen. ISBN 3-89403-303-7 Teil 4. Umgang mit Konflikten. Konflikte sind unvermeidlich und haben oft eine positive Aufgabe zu erfüllen. Wichtig ist die Erkenntnis, daß die Widerstände unserer Konfliktpartner dann geringer werden, wenn wir ihren Standpunkt verstehen und bereit sind, unser eigenes Verhalten zu ändern. Die 23 Experimente dieser Mappe helfen den Mitgliedern von Lern- und Arbeitsgruppen, eine positive Einstellung zu Konflikten zu entwickeln. Wichtiges Ziel ist es, latente Konflikte hervortreten zu lassen und soweit wie möglich einer Lösung zuzuführen. ISBN 3-89403-304- 5 Teil 5. Teamentwicklung. Die 23 Experimente dieser Mappe helfen langfristig zusammenarbeitenden Gruppen, Loyalität und Kooperationsbereitschaft zu entwickeln und auszubauen. Die Experimente sind so angelegt, daß ein Team auch ohne einen von außen kommenden Moderator damit arbeiten kann. Wichtig ist dabei ein Klima des Vertrauens zwischen Teamleiter und Team. ISBN 3-89403-305-3 Teil 6. Briefe als Lernstrategie. Briefe, die nicht abgeschickt werden sollen, sind ein ausgezeichnetes Medium für pädagogische und therapeutische Zwecke. Sie sind die eine Seite eines Dialogs und helfen uns, unsere wirklichen Gedanken und Gefühle herauszufinden und auszudrücken. (23 Experimente), ISBN 3-89403-306-1 Teil 7. Ziele. Die 23 hier zusammengestellten Experimente sprechen Teilnehmer von Lern-, Arbeits- und Therapiegruppen auf verschiedenen Ebenen ihres Bewußtseins an und helfen ihnen, Lebens- und Lernziele herauszufinden und in der Gruppe vorzustellen. Dabei werden verschiedenartige Ziele berücksichtigt: kognitive Ziele, Verhaltensziele, Entwicklungsziele im Lebenszyklus sowie spirituelle Ziele. ISBN 3-89403- 307-X Teil 8. Lernen. Die 23 hier ausgewählten Experimente decken verschiedene wichtige Aspekte des Themas ab: Strategien und Rhythmen des Lernens, Gestalten des Lehrens, Umgang mit Lernstörungen, Lerngeschichte sowie transpersonales Lernen. Die Experimente können helfen, die Motivation zum Lernen wesentlich zu verstärken. ISBN 3- 89403-308-8