Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 28,75 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt: TEIL I. Michael G. VATER: The Construction of Nature "Through a Dark, Unreflected Intuition". Arkadij V. LUKJANOW: Der Sinn der transzendentalen Naturlehre Fichtes. Ingeborg SCHÜSSLER: Die Deduktion des Begriffs des Rechts aus Prinzipien der Wissenschaftslehre (J.G. Fichte: Grundlage des Naturrechts §§ 1-4). Jean-Christophe MERLE: Notrecht und Eigentumstheorie im Naturrecht, bei Kant und bei Fichte. Faustino Oncina COVES: Wahlverwandtschaften zwischen Fichtes, Maimons und Erhards Rechts-lehren. Luca FONNESU: Die Aufhebung des Staates bei Fichte. Carla AMADIO: Ästhetik und Politik von…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt: TEIL I. Michael G. VATER: The Construction of Nature "Through a Dark, Unreflected Intuition". Arkadij V. LUKJANOW: Der Sinn der transzendentalen Naturlehre Fichtes. Ingeborg SCHÜSSLER: Die Deduktion des Begriffs des Rechts aus Prinzipien der Wissenschaftslehre (J.G. Fichte: Grundlage des Naturrechts §§ 1-4). Jean-Christophe MERLE: Notrecht und Eigentumstheorie im Naturrecht, bei Kant und bei Fichte. Faustino Oncina COVES: Wahlverwandtschaften zwischen Fichtes, Maimons und Erhards Rechts-lehren. Luca FONNESU: Die Aufhebung des Staates bei Fichte. Carla AMADIO: Ästhetik und Politik von der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre aus. Edith DÜSING: Individuelle und soziale Bildung der Ich-Identität. Fichtes Konzeption im Horizont moderner Alternativen. TEIL II. Graziella ROTTA: Die Grundzüge der Moral in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik Fichtes (1793). Wilhelm METZ: Der oberste Deduktionsgrund der Sittlichkeit. Fichtes Sittenlehre von 1798 in ihrem Verhältnis zur Wissenschaftslehre. Jean Christophe GODDARD: La destination religieuse de l'homme. Carla DE PASCALE: Religion und Politik während des Atheismus-Streites. Chukei KUMAMOTO: Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800. Marco IVALDO: Politik, Geschichte und Religion in der Staatslehre von 1813. Ferenc L. LENDVAI: Die Wissenschaftslehre Fichtes im Zusammenhang mit seiner Geschichts- und Religions-philosophie. Manfred HÖLSCHER: Fichtes Wissenschaftslehre in der religions-philosophischen Rezeption J.B. Schads. Klaus-M. KODALLE: Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichte-schen Geschichtsdenkens. TEIL III. Erich WULFF: Zur Intentionalität von Gefühlen. Hinderk M. EMRICH: Interpersonalität und Gefühl. Thomas BUCHHEIM: Das "Gefühl der Freiheit" als ein widersprüchliches Pfand ihrer Realität. Friedrike SCHICK: Die Rolle des Gefühls in der Genese des Bewußtseins. Überlegungen zu Hegel und Fichte. Birgit SANDKAULEN: Zur Vernunft des Gefühls bei Jacobi. Wolfgang H. SCHRADER: Konstruktion versus Unmittelbarkeit. Zum Verhältnis von Philosophie und Leben bei J.G. Fichte. Klaus HAMMACHER: Die Vollendung der WL in einer Affektenlehre. Eine ungenutzte Chance.