Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In einer Augenklinik in Thüringen trifft 1984 ein schüchterner kubanischer Stasi-Arzt auf die trotzige17-jährige Mel, die dort behandelt werden soll. Zwischen den beiden entspinnt sich eine komplizierte, aber heftige Leidens- und Liebesgeschichte.
Else Buschheuer hat als Reporterin, TV-Moderatorin und Kolumnistin gearbeitet. Studium der Bibliothekswissenschaft in der DDR. In New York war sie von Juli bis Oktober 2001, um ein Praktikum bei der deutsch-jüdischen Zeitung "Aufbau" zu machen.
Produktdetails
- Diana-Taschenbücher Nr.295
- Verlag: Heyne
- Seitenzahl: 223
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 239g
- ISBN-13: 9783453212558
- ISBN-10: 345321255X
- Artikelnr.: 10355810
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rebellion gegen den Klinikalltag
Sie könnten ungleicher nicht sein, als sie im Orwelljahr 1984 in der Augenklinik Masserberg im Thüringischen Wald aufeinandertreffen: der kubanische Arzt Carlo Sanchez, beinah vierzig, schüchtern, DDR-Spitzel wider Willen und die siebzehnjährige Melanie Tauber, bildhübsch, rotzfrech und unangepasst. Mel leidet an einer heimtückischen Augenkrankheit, in Masserberg soll sie geheilt werden. Doch die Prognosen sind schlecht, die Behandlungsmethoden rabiat und der Klinikalltag unerträglich eintönig. Melanie rebelliert auf ihre Weise gegen ihr Schicksal, bekämpft die schleichende Angst vor dem Erblinden mit provokanten Sprüchen, schrillem Make-up und aufreizender Kleidung. Für die meist alten Mitpatientinnen
Sie könnten ungleicher nicht sein, als sie im Orwelljahr 1984 in der Augenklinik Masserberg im Thüringischen Wald aufeinandertreffen: der kubanische Arzt Carlo Sanchez, beinah vierzig, schüchtern, DDR-Spitzel wider Willen und die siebzehnjährige Melanie Tauber, bildhübsch, rotzfrech und unangepasst. Mel leidet an einer heimtückischen Augenkrankheit, in Masserberg soll sie geheilt werden. Doch die Prognosen sind schlecht, die Behandlungsmethoden rabiat und der Klinikalltag unerträglich eintönig. Melanie rebelliert auf ihre Weise gegen ihr Schicksal, bekämpft die schleichende Angst vor dem Erblinden mit provokanten Sprüchen, schrillem Make-up und aufreizender Kleidung. Für die meist alten Mitpatientinnen
Mehr anzeigen
ist sie eine willkommene Unterhaltung, für die Ärzte eine permanente Störung.
Ein ungleiches Paar
Gefangen in einer unbefriedigenden Beziehung ist Sanchez sehr empfänglich gegenüber Melanies Reizen, die zunächst ihren Spaß daran hat, den schüchternen Mann zu provozieren. Doch dann erwacht auch in ihr die Leidenschaft und beide stürzen sich in eine intensive Affäre, von der niemand etwas wissen darf. Doch während Melanie sich zum erstenmal richtig verliebt fühlt und von Hochzeitsglocken und Flucht in den Westen träumt, bekommt Sanchez von seinem Parteivorgesetzten den Auftrag, Melanie zu bespitzeln.
Ein mitreißender Roman - traurig und komisch
Else Buschheuers Roman Masserberg besticht nicht durch eine spektakuläre Handlung, sondern durch die entlarvende und doch liebevolle Zeichnung der Charaktere. Der scharfe Blick der Autorin für winzige Gesten und Details erinnert uns Leser daran, in jedem noch so siechen Körper die unantastbare Menschenwürde zu entdecken und zu achten. Ein mitreißendes Buch, das abgrundtief traurig und doch wieder zum Schreien komisch ist. (Dr. Erika Weigele-Ismael)
"Else Buschheuer hält die Lupe auf einen Mikrokosmos und wir werden hineingesogen in diesen Sommer im Orwell-Jahr 1984 in der DDR. Sie schärft die Beobachtungsgabe und öffnet das Herz für kleine, scheinbar belanglose Gesten, die doch so viel erzählen über den Menschen dahinter. Dieses Buch ist keine leichte Szenekost, sondern ein großer Schritt in Richtung moderner Klassiker." (Sissi Perlinger)
"Eine Mischung aus Einer flog über das Kuckucksnest und Love Story." (Stern)
"Zum Heulen schön, zum Lachen traurig." (Der Tagesspiegel)
Ein ungleiches Paar
Gefangen in einer unbefriedigenden Beziehung ist Sanchez sehr empfänglich gegenüber Melanies Reizen, die zunächst ihren Spaß daran hat, den schüchternen Mann zu provozieren. Doch dann erwacht auch in ihr die Leidenschaft und beide stürzen sich in eine intensive Affäre, von der niemand etwas wissen darf. Doch während Melanie sich zum erstenmal richtig verliebt fühlt und von Hochzeitsglocken und Flucht in den Westen träumt, bekommt Sanchez von seinem Parteivorgesetzten den Auftrag, Melanie zu bespitzeln.
Ein mitreißender Roman - traurig und komisch
Else Buschheuers Roman Masserberg besticht nicht durch eine spektakuläre Handlung, sondern durch die entlarvende und doch liebevolle Zeichnung der Charaktere. Der scharfe Blick der Autorin für winzige Gesten und Details erinnert uns Leser daran, in jedem noch so siechen Körper die unantastbare Menschenwürde zu entdecken und zu achten. Ein mitreißendes Buch, das abgrundtief traurig und doch wieder zum Schreien komisch ist. (Dr. Erika Weigele-Ismael)
"Else Buschheuer hält die Lupe auf einen Mikrokosmos und wir werden hineingesogen in diesen Sommer im Orwell-Jahr 1984 in der DDR. Sie schärft die Beobachtungsgabe und öffnet das Herz für kleine, scheinbar belanglose Gesten, die doch so viel erzählen über den Menschen dahinter. Dieses Buch ist keine leichte Szenekost, sondern ein großer Schritt in Richtung moderner Klassiker." (Sissi Perlinger)
"Eine Mischung aus Einer flog über das Kuckucksnest und Love Story." (Stern)
"Zum Heulen schön, zum Lachen traurig." (Der Tagesspiegel)
Schließen
"Eine Mischung aus "Einer flog über das Kuckucksnest" und "Love Story"." (STERN)
"Zum Heulen schön, zum Lachen traurig." (DER TAGESSPIEGEL)
"Zum Heulen schön, zum Lachen traurig." (DER TAGESSPIEGEL)
Broschiertes Buch
Einmal Masserberg, immer Masserberg
Die 17-jährige Mel Tauber kommt wegen ihrer Erblindung in die Augenheilstätte Masserberg in Thüringen. Ihr geht es hier nicht wirklich gut, bis ein junger neuer Arzt in der Klinik anfängt und Farbe in Mels Leben bringt.
Ich habe mich …
Mehr
Einmal Masserberg, immer Masserberg
Die 17-jährige Mel Tauber kommt wegen ihrer Erblindung in die Augenheilstätte Masserberg in Thüringen. Ihr geht es hier nicht wirklich gut, bis ein junger neuer Arzt in der Klinik anfängt und Farbe in Mels Leben bringt.
Ich habe mich anfangs etwas schwer getan. Vor allem mit Mel – frech, unangepasst, schrill, aber auch künstlerisch sehr begabt und vor allem sehr verletzlich und manchmal auch ängstlich. Als ich mich aber mit Mel, die den Altersschnitt der Augenheilklinik am Masserberg drastisch senkt, arangiert hatte und sie richtig sympatisch fand, war es für mich nur noch ein Lesegenuss.
Ich tauche ein in die ehemalige DDR. Manches ist für mich Westling nicht zu greifen, nicht zu verstehen. Aber durch den immer wieder einfließenden sarkastischen Humor und kleine Seitenhiebe auf das system hatte ich immer beste Unterhaltung.
Fasziniert hat mich die exzellent sich ausdrückenden deutsche Sprache, die Else Buschheuer so gekonnt einsetzt, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte. Sie hat mich auf eine ganz besondere Art und Weise beeindruckt, berührt und mit ihren tollen Bildern, die sie mit Worten zeichnet, meinen Blick auf Masserberg zu fesseln vermocht.
Wer hier einen alltäglichen Arztroman mit einer kleinen Romanze vermutet, der liegt absolut falsch. Obwohl gerade die Freundschaft eine große beeindruckende Rolle spielt. Und auch die Liebe, mag sie noch so kurz sein.
Ich bin mit Mel durch Höhen und Tiefen gegangen, habe über sie geschmunzelt und auch den Kopf geschüttelt. Schlussendlich aber hatte ich drei wunderbare, mich fesselnde Lesetage.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich