16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Tourismus als neuer, ertragreicher Wirtschaftsfaktor entdeckt. Im Überschwang der Begeisterung wurde oftmals übersehen, dass der Tourismus die Region, die ihn nutzt, einschneidend verändert, sowohl in räumlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Heute wird "Tourismus" nicht mehr nur positiv angesehen. Vor allem in vom so genannten Massentourismus bereits erschlossenen Gebieten wird der Ruf der Einwohner nach der Bewahrung der Landschaft und der kulturellen Identität immer lauter.Doch wie stellt sich die Situation in…mehr

Produktbeschreibung
In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Tourismus als neuer, ertragreicher Wirtschaftsfaktor entdeckt. Im Überschwang der Begeisterung wurde oftmals übersehen, dass der Tourismus die Region, die ihn nutzt, einschneidend verändert, sowohl in räumlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Heute wird "Tourismus" nicht mehr nur positiv angesehen. Vor allem in vom so genannten Massentourismus bereits erschlossenen Gebieten wird der Ruf der Einwohner nach der Bewahrung der Landschaft und der kulturellen Identität immer lauter.Doch wie stellt sich die Situation in touristisch noch nicht erschlossenen Gebieten dar? Welche touristischen Perspektiven ergeben sich aus Sicht der Einwohner für einen touristisch noch nicht erschlossenen Ort? Wird der Standpunkt vertreten, dass es allen besser ginge, wenn der Ort touristisch genutzt würde? Oder setzt sich aufgrund der negativen Erfahrungen der beispielhaft massentouristisch genutzten Orte eine Denkweise durch, die eher die Bewahrung des augenblicklichen Status befürwortet? Interessiert sich die Bevölkerung überhaupt für die Fragestellungen, die eine touristische Nutzung mit sich bringt? Wo sieht die Bevölkerung die Chancen und Risiken, die der Tourismus bietet? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden, und zwar am Beispiel einer Region, die sich derzeit im Wandel befindet von einer stark agrarischen zu einer verstärkt touristischen Nutzung, deren finale Ausprägung momentan noch nicht erkennbar ist und die daher im Gegensatz zu anderen Küstenabschnitten noch alle Entwicklungsmöglichkeiten aufweist.