Veronika Wiggert
Gebundenes Buch
Maschas leuchtende Jahre
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein biographisches Bilderbuch über die frühen Jahre einer der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen und genauen Beobachterin ihrer Zeit: Mascha Kaléko. Ein Leben voller leuchtender Jahre im quirligen Berlin der 1920er Jahre, aber auch voll Schattenseiten, wie der Vertreibung durch Krieg und dem Verlust der eigenen Sprache in der Fremde.
Ausstattung: durchgehend farbig illustriert
Ausstattung: durchgehend farbig illustriert
Veronika Wiggert studierte Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft. Nach Aufenthalten in London und Madrid war sie zwanzig Jahre lang als Journalistin in München tätig. Dort lebt sie noch immer und schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche.
Produktdetails
- Verlag: Tulipan
- Seitenzahl: 48
- Altersempfehlung: 7 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 218mm x 12mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783864296635
- ISBN-10: 3864296633
- Artikelnr.: 70164291
Herstellerkennzeichnung
Tulipan Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Ein schönes Bilderbuch widmen Veronika Wiggert (Text) und Marie Geissler (Illustrationen) der Dichterin Mascha Kaléko, findet Rezensent Oliver Jungen, der allerdings darauf hinweist, dass man hier nicht alles über das Leben der Hauptfigur erfährt. Oder höchstens im Nachwort, der Hauptteil jedoch konzentriert sich auf die freudvollen Aspekte im Leben der Frau, die als Jüdin nach antisemitischen Pogromen in Spanien ausgerechnet in Deutschland landete, in Berlin die wilden 1920er genoss und mit ihrer Dichtkunst Erfolge feierte. Gut gefällt es Jungen, wie Wiggert und Geissler die damalige Zeit ohne komplizierte Erklärungen anschaulich machen und das Bild einer selbstbewussten, lebensfrohen jungen Frau
Mehr anzeigen
zeichnen. Kindgerecht werden auch Strömungen, wie die Neue Sachlichkeit ohne Fachjargon verständlich, außerdem zitieren die Autoren aus den verträumten Kindergedichten Kalékos, die ohnehin für sich sprechen: "Der Mann im Mond hängt bunte Träume, die seine Mondfrau spinnt aus Licht, allnächtlich in die Abendbäume, mit einem Lächeln im Gesicht." Die düsteren Aspekte des Lebens Kalékos, die 1938 in die USA, später nach Israel emigriert, kommen freilich in den Bildern nicht vor, merkt der Rezensent an. Nur im Nachwort, lernen wir, ist von ihrer Trauer und ihrem Zorn zu lesen, der sich auch in ihren Versen niederschlägt, sowie vom Tod ihres Sohnes und ihrer Ablehnung eines Literaturpreises aufgrund der Nazi-Vergangenheit eines Jurors. Gleichwohl ist das Fazit Jungens positiv, man erhält hier einen schönen Einblick in ein faszinierendes Leben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
»Mit ihren Zeichnungen lässt Marie Geissler das Leben der [...] Mascha Kaleko im Berlin der 20er und 30er Jahre auferstehen.« rbb
Mascha Kaléko ist eine meiner liebsten Dichterinnen. In ihren Gedichten gelingt ihr eine beeindruckende Balance zwischen Einfühlsamkeit, Sensibilität und satirischen Spitzen. Als ich entdeckte, dass eine Bilderbuchbiografie über sie erschienen ist, war für mich sofort …
Mehr
Mascha Kaléko ist eine meiner liebsten Dichterinnen. In ihren Gedichten gelingt ihr eine beeindruckende Balance zwischen Einfühlsamkeit, Sensibilität und satirischen Spitzen. Als ich entdeckte, dass eine Bilderbuchbiografie über sie erschienen ist, war für mich sofort klar: Die muss ich haben!
Worum geht es?
Die erste Lebenshälfte Mascha Kalékos wird in diesem Buch dargestellt – von ihrer Kindheit in Polen über ihre Jugend und Studienzeit im wilden Berlin der 1920er-Jahre bis hin zu ihrer Emigration und Flucht vor den Nazis in die USA.
Mein Eindruck
Mit wenig Text, dafür aber ausdrucksstarken Illustrationen, die sowohl zur Lyrikerin Kaléko als auch zur Atmosphäre der 1920er-Jahre passen, erhalten wir einen Einblick in ihr bewegtes Leben - mal detailreich, mal mit großzügigen, poetischen Flächen, die Raum für eigene Gedanken lassen. Das Buch eignet sich meiner Meinung nach schon für Kinder ab 5, aber auch für Erwachsene, die sich für Kalékos Leben und Werk interessieren oder für den Lyrik Unterricht in höheren Klassen. Leider sind nur zwei ihrer Gedichte in die Bildseiten eingebunden – hier hätte ich mir ein oder zwei weitere gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vor einiger Zeit habe ich die Biografie von Mascha Kaléko „Such nach der Heimat“ gelesen und ich war erstaunt über das ungewöhnliche Leben dieser deutschen Dichterin. In diesem Bilderbuch wird auch ihr Leben erzählt und mit wunderschönen Illustrationen, die …
Mehr
Vor einiger Zeit habe ich die Biografie von Mascha Kaléko „Such nach der Heimat“ gelesen und ich war erstaunt über das ungewöhnliche Leben dieser deutschen Dichterin. In diesem Bilderbuch wird auch ihr Leben erzählt und mit wunderschönen Illustrationen, die sich stilistisch an der Zeit der 1920er Jahre orientiert, ausgeschmückt. Auf dem Cover sehen wir die junge Mascha mit einen Federhalter in der Hand auf einer Schreibmaschine sitzend.
Auf der ersten Seite ist das Gedicht „Der Mann im Mond“ abgedruckt. Eine Frau liegt schlafend mit ihrem Kind, wohl die kleine Mascha, im Bett, auf dem Kopfende sitzt eine Eule, dazu scheint eine Mondsichel. Dann sieht man Mascha als Mädchen mit einem Hund über eine Wiese tollen, aber oft machte sie sich schon damals „eigene Gedanken“. Sie war mutig und konnte „eisenhart“ sein. Sie war sieben, als sie mit ihren Eltern nach Deutschland floh, Auslöser war der 1. Weltkrieg. Dann begann die wunderbare Zeit in Berlin, sie dichtete und verbrachte ihre Zeit im Romantischen Café mit anderen Künstlern. Erst die Nazis machen ihrer Kariere ein Ende und sie flieht mit ihrem zweiten Mann und ihrem Sohn nach Amerika.
Die Gedichte von Mascha Kaléko sind nach wie vor schön zu lesen. Sie haben Tiefe und Gefühl, aber auch Humor. Mir gefällt es deshalb sehr gut, dass die Autorin diese Dichterin den Kindern näherbringt, sie schafft es mit kurzen Texten unterstütz durch die aussagestarken Illustrationen ein Bild zu erschaffen, das sicher vielen in Erinnerung bleiben wird. Vielleicht sehen die heutigen Kinder mal ein Gedichtband von Mascha in der Buchhandlung und sie werden dann danach greifen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für