Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 84,00 €
  • Broschiertes Buch

Martin Schmidl schreibt die Geschichte eines bisher kaum bekannten Ausstellungsdesigns von 1945 bis heute. Sein besonderer Untersuchungsgegenstand, die Ausstellung über die Nazi-Verbrechen in dem durch die US-Armee befreiten Konzentrationslager in Dachau bei München, spiegelt die internationale Entwicklung der Ausstellungsgestaltung der letzten 60 Jahre. Von der ersten Ausstellung in Dachau, unmittelbar nach der Befreiung provisorisch von US-Armee und KZ-Häftlingen eingerichtet, bis zum heutigen Geschichtsmuseum zeigt Schmidl auch das grundsätzliche Problem von Gedenkstätten, das…mehr

Produktbeschreibung
Martin Schmidl schreibt die Geschichte eines bisher kaum bekannten Ausstellungsdesigns von 1945 bis heute. Sein besonderer Untersuchungsgegenstand, die Ausstellung über die Nazi-Verbrechen in dem durch die US-Armee befreiten Konzentrationslager in Dachau bei München, spiegelt die internationale Entwicklung der Ausstellungsgestaltung der letzten 60 Jahre. Von der ersten Ausstellung in Dachau, unmittelbar nach der Befreiung provisorisch von US-Armee und KZ-Häftlingen eingerichtet, bis zum heutigen Geschichtsmuseum zeigt Schmidl auch das grundsätzliche Problem von Gedenkstätten, das Auseinandertreten von erzählter Geschichte und professioneller Visualisierung.