Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Siegbert Wolf einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Martin Bubers. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch." Diese Selbstcharakterisierung des jüdischen Religions- und Sozialphilosophen Martin Buber (1878-1965) führt geradewegs in das Zentrum seines Denkens, zum "dialogischen Prinzip". Buber ging es um das unmittelbare Verhältnis des Menschen zum jeweiligen Gegenüber, um die Ich-Du-Beziehung, sowohl im…mehr

Produktbeschreibung
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Siegbert Wolf einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Martin Bubers. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch." Diese Selbstcharakterisierung des jüdischen Religions- und Sozialphilosophen Martin Buber (1878-1965) führt geradewegs in das Zentrum seines Denkens, zum "dialogischen Prinzip". Buber ging es um das unmittelbare Verhältnis des Menschen zum jeweiligen Gegenüber, um die Ich-Du-Beziehung, sowohl im zwischenmenschlichen Bereich als auch im Gespräch mit dem göttlichen Du. Siegbert Wolf zeichnet die Stationen eines bewegten Lebens nach und zeigt die geisteswissenschaftlichen Wurzeln von Bubers Werk auf. Neben Einflüssen der hebräischen Bibel, die Buber in jahrzehntelanger Arbeit ins Deutsche übersetzte, sowie des ostjüdischen Chassidismus verweist der Autor vor allem auf die Bedeutung des kommunitären Anarchismus für Bubers Denken: Buber war religiöser Sozialist.
Rezensionen
"Das weitgespannte, sich einer Systematik entziehende Lebenswerk Bubers ist in seiner Gesamtheit schwer zu erfassen, doch gelingt es dem Frankfurter Historiker ausgezeichnet, den großen deutschjüdischen Denker, 'für viele Nichtjuden der ungekrönte Repräsentant des Judentums', und seinen geisteswissenschaftlichen Hintergrund bei aller Knappheit überzeugend darzustellen. Das kleinformatige Buch ist übersichtlich geordnet. Nach einer knapp dreißigseitigen biographischen Skizze geht es, belegt mit Zitaten, auf die wesentlichen Aspekte der vielfältigen Äußerungen des großen Mannes ein, gegliedert in Judentum, Sozialphilosophie, Dialogisches Prinzip und Pädagogik. Im Anhang finden sich ausführlichere Literaturhinweise und eine Zeittafel mit den Lebensdaten 1878 bis 1965. Der Band ist von erheblichem didaktischen Wert." (Annotierte Bibliographie für die politische Bildung)