47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Internationales Marketing/Außenhandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Während in Europa und den USA die Wirtschaft stagniert, öffnen sich derWeltwirtschaft immer neue Märkte - Mexiko, Indien, Brasilien, Russland,Südafrika. Aber besonders China wird als Supermacht des 21. Jahrhundertsgehandelt. Während die VR vor einigen Jahren noch als exotischesWirtschaftsland galt, das bestenfalls für global agierende Konzerne vonInteresse schien, zieht das Land seit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Internationales Marketing/Außenhandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Während in Europa und den USA die Wirtschaft stagniert, öffnen sich derWeltwirtschaft immer neue Märkte - Mexiko, Indien, Brasilien, Russland,Südafrika. Aber besonders China wird als Supermacht des 21. Jahrhundertsgehandelt. Während die VR vor einigen Jahren noch als exotischesWirtschaftsland galt, das bestenfalls für global agierende Konzerne vonInteresse schien, zieht das Land seit geraumer Zeit auch immer mehr kleineund mittelständische Unternehmen an. Schon seit einigen Jahren weist dieVolksrepublik China beachtliche Wachstumsraten auf. Aber nicht nur diegedeihende Volkswirtschaft, sondern auch die gigantische Größe desAbsatzmarktes sowie günstige Produktionsbedingungen machen China alsWirtschaftsstandort sehr attraktiv. Es ist also kein Wunder, dass immer mehrausländischeUnternehmen in China Fuß fassen wollen.Doch wie attraktiv ist China wirklich? Mit der schrittweisen Öffnung desMarktes, den attraktiven Wirtschaftszonen, der blühenden Konjunktur und demBeitritt zur WTO wird China ein immer ernster zu nehmender Partner und auchKonkurrent in der Welt. Trotzdem gibt es auch eine Reihe schwer wiegenderProbleme, denen sich China in Zukunft noch stellen muss, um wirklich "ganzoben mitmischen" zu können: Mangelhafte Durchsetzung von Gesetzen bietenkaum Rechtssicherheit, Heerscharen von Wanderarbeitern irren durch das Land,ein gewaltiges Wohlstandsgefälle zwischen Stadt und Land ist gegeben,geistiges Eigentum wird immer noch unzureichend geschützt.Ist die Entscheidung FÜR China gefallen, sollte man beachten, dass ein solcherMarkteintritt akribisch vorbereitet werden muss, um keine bösenÜberraschungen zu erleben. Aber was sind eigentlich die Besonderheiten deschinesischen Marktes, mit welchen Chancen und Risiken hat ein ausländischesUnternehmen in diesemLand zu rechnen, welche ist die beste Eintrittsstrategiein den fremden Markt, wie findet man den richtigen Partner und welcherStandort ist in welcher Branche optimal?
Autorenporträt
Nadine Kannwischer, Jahrgang 1981, entschied sich nach ihrer Berufsausbildung, ihre fachlichen Qualifikationen im Bereich der Betriebswirtschaft durch ein Studium weiter auszubauen. Das Studium des Business Management an der Hochschule Niederrhein schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab.
Im Rahmen ihrer Berufstätigkeit sowie diverser Werkstudententätigkeiten während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Marketingdisziplinen auf Unternehmens- und Agenturseite sowie in der Marketingberatung. Daneben engagierte sie sich in verschiedenen Nonprofit-Organisationen. Insbesondere dieses gesellschaftliche Engagement motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.