Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Weihnachtskrippen gelten als Gegenstand privater Andacht mit einer Tradition, die bis in die Zeit der Renaissance zurückreicht. Doch erst seit dem 19. Jahrhundert wird es üblich, die Geschehnisse des Weihnachtswunders in Form selbst verfertigter, figurativer Darstellungen in die Haushalte bürgerlicher und bäuerlicher Haushalte zu versetzen.Ein besonders eindrucksvolles Beispiel einer Bauernkrippe, das die Weihnachtserzählung mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten einer polnischen Dorfgemeinschaft verbindet, stellt das in einem niederösterreichischen Dachboden ausfindig gemachte…mehr

Produktbeschreibung
Weihnachtskrippen gelten als Gegenstand privater Andacht mit einer Tradition, die bis in die Zeit der Renaissance zurückreicht. Doch erst seit dem 19. Jahrhundert wird es üblich, die Geschehnisse des Weihnachtswunders in Form selbst verfertigter, figurativer Darstellungen in die Haushalte bürgerlicher und bäuerlicher Haushalte zu versetzen.Ein besonders eindrucksvolles Beispiel einer Bauernkrippe, das die Weihnachtserzählung mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten einer polnischen Dorfgemeinschaft verbindet, stellt das in einem niederösterreichischen Dachboden ausfindig gemachte Figurenensemble dar, von dem weder der Schnitzer, noch der Ort und die Zeit seiner Herstellung bekannt sind, das aber dennoch imstande ist, einer aus den Fugen geratenen Welt des 21. Jahrhunderts einen wirksamen Kontrapunkt entgegenzustellen.
Autorenporträt
Thuswaldner, PeterGeboren am 4.1.1945 in Laas/Kärnten. nach der Ausbildung als Bautechniker und Metallurge und der beru ichen Tätigkeit als Lehrer Studium der Kunstgeschichte in Salzburg und in Graz. Buchverö entlichung zusammen mit Gretl Thuswaldner: "spätgotische Westemporen in Österreich".

Thuswaldner, GretlGeboren am 2.8.1945 in Leoben, Ausbildung als Fotografin; Künstlerische Tätigkeit mit Ausstellungen und Buchprojekten seit 1995. Buchprojekt zusammen mit Peter Thuswaldner: "spätgotische Westemporen in Österreich".

Forthuber, JudithGeboren 1946 in Seekirchen/Wallersee, aufgewachsen in Klosterneuburg. Gymnasium in Wien, anschließend Sprachstudium in London. Studium der Psychologie und der Sozialarbeit in Wien und State University Cleveland, Ohio. Bis zur Pensionierung in der Jugend- und Familienarbeit tätig.