Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,99 €
  • Gebundenes Buch

Die Gedichte im hier vorliegenden Band sind zwischen 1971 und 1981 entstanden. 1981 wurden sie in Großbritannien veröffentlicht und 1985 vermutlich nach Intervention in höheren Kreisen in Malawi verboten. Im September 1987 wurde Jack Mapanje ohne Angabe von Gründen, ohne Anklage und ohne Prozess festgenommen und im Gefängnis von Mikuyu inhaftiert.Zahlreiche internationale Appelle renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, darunter HaroldPinter, Wole Soyinka und Susan Sontag, weltweite Aktionen des PEN-Clubs, Interventionen aufhöchster Ebene sowie Tausende Postkarten und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Gedichte im hier vorliegenden Band sind zwischen 1971 und 1981 entstanden. 1981 wurden sie in Großbritannien veröffentlicht und 1985 vermutlich nach Intervention in höheren Kreisen in Malawi verboten. Im September 1987 wurde Jack Mapanje ohne Angabe von Gründen, ohne Anklage und ohne Prozess festgenommen und im Gefängnis von Mikuyu inhaftiert.Zahlreiche internationale Appelle renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, darunter HaroldPinter, Wole Soyinka und Susan Sontag, weltweite Aktionen des PEN-Clubs, Interventionen aufhöchster Ebene sowie Tausende Postkarten und Unterschriftenlisten von Menschen, die sich weltweitgegen seine Inhaftierung aussprachen, konnten schließlich im Mai 1991 zu Mapanjes Freilassung beitragen. Seither lebt Jack Mapanje in Großbritannien, wo er an der Universität Newcastle-on-Tyne alsLinguist mit den Schwerpunkten Gefängnisliteratur und mündliche afrikanische Literaturtradition unterrichtet.
Autorenporträt
Jack Mapanje, geb. 1944 einem Dorf im Süden Malawis (damals britisch: Nyasaland), in den 1960er Jahren studierte er an der Malawi University und am Londoner Institute of Education. 1985 wird Of Chameleons and Gods in Malawi verboten. In einem Rundschreiben vom Ministerium für Erziehung und Kultur, Malawi, wird der Gedichtband als "ungeeignetes Lehrmittel" bezeichnet. 1987 wird der Autor von einer Universität in Zimbabwe als Writer in Residence eingeladen. Kurz vor der Ausreise wird Jack Mapanje am 25. September festgenommen und im Mikuyu Maximum Detention Camp in Zomba, Malawi, inhaftiert. Ohne Anklageerhebung bleibt er fast vier Jahre arretiert. 1988 wird er mit dem Internationalen Lyrikpreis (Rotterdam International Poetry Award) für Of Chameleons and Gods ausgezeichnet. Wole Soyinka nimmt den Preis für den Inhaftierten entgegen. Am 10. Mai 1991 wird Jack Mapanje auf internationalem öffentlichen Druck hin aus der Haft entlassen. Anschließend geht er mit seiner Familie ins Exil n

ach England, wo er mit seiner Frau und drei Kindern bis heute lebt, neben seiner Dichtung arbeitet er als Lehrer und Forscher des Fachs Literaturwissenschaft. Er kehrt nur für kurze Besuche in seine Heimat Malawi zurück.

Helmuth A. Niederle, geb. 1949 in Wien, studierte außereuropäische und europäische Ethnologie, Kunstgeschichte und Soziologie, lebt in Wien und Dallein/Niederösterreich; stellvertretender Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Beauftragter des Writers in Prison Committees Austria des Österreichischen P.E.N.-Clubs.