59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Immer mehr Industrieunternehmen inszenieren ihre Produkte als Erlebnis für ihre Kunden. Aufwendige und oft kostspielige IndustrieErlebniswelten sollen dazu beitragen, sich vom Wettbewerb zu differenzieren, Kunden zu gewinnen und zu binden sowie den Umsatz zu steigern.Um diese Ziele zu erreichen, stellt sich mit der Errichtung einer Erlebniswelt für die Unternehmen die Frage nach der optimalen Inszenierung und nach einem Management, welches dem Bedürfnis der Kunden nach einem unvergesslichen Erlebnis entspricht. Hier wird für das kundenorientierte strategische Management von Erlebniswelten das…mehr

Produktbeschreibung
Immer mehr Industrieunternehmen inszenieren ihre Produkte als Erlebnis für ihre Kunden. Aufwendige und oft kostspielige IndustrieErlebniswelten sollen dazu beitragen, sich vom Wettbewerb zu differenzieren, Kunden zu gewinnen und zu binden sowie den Umsatz zu steigern.Um diese Ziele zu erreichen, stellt sich mit der Errichtung einer Erlebniswelt für die Unternehmen die Frage nach der optimalen Inszenierung und nach einem Management, welches dem Bedürfnis der Kunden nach einem unvergesslichen Erlebnis entspricht. Hier wird für das kundenorientierte strategische Management von Erlebniswelten das Konzept des Customer Value vorgeschlagen. Das Buch bietet einen Überblick zu den Grundlagen zum Qualitätsmanagement der IndustrieErlebniswelten. Zudem gibt die Autorin mit einer Studie am Beispiel der Erlebniswelt eines mittelständischen Lodenhändlers konkret Aufschluss über das Management des Customer Value in IndustrieErlebniswelten. Die Publikation richtet sich an Unternehmen und Manager, die sich mit der Erlebnisinszenierung und dem Management von Erlebniswelten auseinandersetzen wollen sowie an interessierte Wissenschaftler und Studierende.
Autorenporträt
Fischer, Elisabeth§Elisabeth Fischer, Mag.: Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Seit 2003 ist die Autorin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stiftungslehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und promoviert zum Thema Identifikation von Kernkompetenzen in Destinationen.