35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Brinjal ist anfällig für ungünstige Umweltbedingungen wie strengen Frost sowie eine lange und warme Wachstumsperiode. Durch die Entwicklung neuerer Sorten und Anbautechnologien ist es jedoch möglich geworden, die Pflanze das ganze Jahr über anzubauen. Weltweit steht China an erster Stelle bei der Produktion von Brinjal (56 % der Weltproduktion). Indien steht an zweiter Stelle und trägt mit 10378 (in 000 MT) zur Weltproduktion bei. In Indien wird diese Pflanze auf einer Fläche von 6 Lakh Hektar angebaut, mit einer jährlichen Produktion von 10378 (in 000 MT) und einer Produktivität von 17,2 MT…mehr

Produktbeschreibung
Brinjal ist anfällig für ungünstige Umweltbedingungen wie strengen Frost sowie eine lange und warme Wachstumsperiode. Durch die Entwicklung neuerer Sorten und Anbautechnologien ist es jedoch möglich geworden, die Pflanze das ganze Jahr über anzubauen. Weltweit steht China an erster Stelle bei der Produktion von Brinjal (56 % der Weltproduktion). Indien steht an zweiter Stelle und trägt mit 10378 (in 000 MT) zur Weltproduktion bei. In Indien wird diese Pflanze auf einer Fläche von 6 Lakh Hektar angebaut, mit einer jährlichen Produktion von 10378 (in 000 MT) und einer Produktivität von 17,2 MT pro Hektar. In Uttar Pradesh beträgt die Anbaufläche von Brinjal 2900 ha mit einer Produktion von 22.000 MT und einer Produktivität von 7,58 MT/ha (NHB, Datenbank, 2008-09). Diese wichtige Kulturpflanze wird während der gesamten Wachstumsperiode von zahlreichen Schadinsekten befallen, die den rentablen Anbau einschränken. Die wichtigsten Schadinsekten sind der Trieb- und Fruchtbohrer (Leucinodes orbonalis Guenee), die Florfliege (Urentius sentis Distant), der Hadda-Käfer (Epilachna vigintioctopunctata Fabricius), die Jassid (Amarasca biguttula biguttula Ishida), der Stängelbohrer (Euzophera perticella Rag.), die Weiße Fliege (Bemisia tabaci (Genn.)) und als kleinere Schädlinge die Blattlaus.
Autorenporträt
Amit Yadav machte 2009 seinen B.Sc. am DAV College Ajmer, das der SKRAU Bikaner (Raj) angegliedert ist, und seinen M.Sc. und P.hD mit Spezialisierung auf Entomologie an der Banaras Hindu University im Jahr 2012 bzw. 2016. Er veröffentlichte mehr als 15 Forschungsarbeiten und 15 populäre Artikel in verschiedenen Zeitschriften und Magazinen.